Es ist gängige Praxis, in Patent- und wissenschaftlichen Datenbanken nach Patenten zu suchen. Die meisten Innovatoren verlassen sich für genaue Daten stark auf Patentdatenbanken. Die folgenden Tools werden bei der Durchführung einer Recherche zum Stand der Technik äußerst hilfreich sein:
- Google-Patentsuchmaschine
- Datenbank des Canadian Intellectual Property Office (CIPO)
- Datenbank der PATENTSCOPE-Anmeldedatenbank der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO)
- Suche in der Espacenet EU-Patent- und Patentanmeldungsdatenbank des Europäischen Patentamts
- Durchsuchen der Patent- UND Patentanmeldungsdatenbanken des US-amerikanischen Patent- und Markenamts (USPTO).
- Patentlinse
- Spezifische Datenbanken, die sich ausschließlich auf die Patentinformationen beziehen.
Da das UPSTO bei der Klassifizierung Klassen und Unterklassen zuordnet, ist es am besten, so viele Dokumente wie möglich nach einem bestimmten Schlüsselwort zu durchsuchen, um keines zu verpassen.
Danach müssen auch alle weiteren Patentdokumente geprüft werden, die auf das Schlüsselwort verweisen. Diese Vorgehensweise wird als Querverweissuche „vorwärts und rückwärts“ bezeichnet und ist äußerst hilfreich.