6. Zukünftige Trends in der Videomarktforschung
Da Videos immer beliebter werden, wird die Marktforschung in Zukunft noch ausgefeiltere Einsatzmöglichkeiten für Videotechnologien bieten.
Neue Trends, darunter der Aufstieg von Kurzvideos, die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sowie fortschrittliche Shoppable Content, werden in den kommenden Jahren die Art und Weise prägen, wie Unternehmen Verbraucherdaten erfassen und analysieren.
6.1 Kurzform und Snackable Content
Die Dominanz von Kurzvideoinhalten ist ein Trend, der keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt. Plattformen wie TikTok, Instagram Reels und YouTube Shorts haben mundgerechte Inhalte zum bevorzugten Format für Benutzer und Forscher gleichermaßen gemacht.
Dieser Trend ist besonders wertvoll für die Marktforschung, da er es Unternehmen ermöglicht, in kurzer Zeit schnelle und authentische Reaktionen von Verbrauchern zu erfassen.
6.1.1 Vorteile von Kurzinhalten in der Marktforschung
- Schnelle Einblicke: Kurze Videos eignen sich ideal, um schnell umfassende Erkenntnisse zu Verbraucherpräferenzen oder Produktfeedback zu gewinnen.
- Hohes Engagement: Kurzvideos erzielen häufig eine höhere Beteiligung, da sie der begrenzten Aufmerksamkeitsspanne des heutigen Publikums gerecht werden.
Da Verbraucher eher zu Snack-Content tendieren, können Forscher kurze Videos nutzen, um schnelle Umfragen, interaktive Produktdemos oder Kundenfeedback-Sitzungen durchzuführen und so mit minimalem Zeitaufwand der Teilnehmer aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen.
6.2 AR- und VR-Integration
Die Einbindung von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in die Videoforschung wird immer häufiger, insbesondere bei Produkttests und der Kundenerfahrungsforschung.
AR und VR ermöglichen Verbrauchern die Interaktion mit Produkten in einer simulierten Umgebung und liefern Forschern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Benutzer in realen Szenarien mit dem Produkt interagieren, ohne die Artikel physisch in die Hand nehmen zu müssen.
6.2.1 Wichtige Anwendungen von AR/VR
- Virtuelle Produkttests: Teilnehmer können Produkte virtuell über AR/VR „testen“ und Feedback zu Benutzerfreundlichkeit, Design und Funktionalität geben.
- Immersive Erfahrung: Durch die Schaffung immersiver Erlebnisse können Unternehmen einschätzen, wie Teilnehmer im wirklichen Leben auf ein Produkt oder eine Dienstleistung reagieren würden, und so detaillierte Verhaltensdaten generieren.
Die Nutzung von AR und VR in der Marktforschung wird voraussichtlich zunehmen und Unternehmen, die ihre Strategien zur Kundenerfahrung erneuern möchten, umfangreichere und umfassendere Daten bieten.
6.3 Der Aufstieg von Shoppable- und interaktiven Videos
Shoppable Videos werden die Art und Weise der Marktforschung revolutionieren, insbesondere im E-Commerce. Diese Videos ermöglichen es den Benutzern, direkt im Video selbst Einkäufe zu tätigen, wodurch Verbrauchereinbindung mit Echtzeit-Datenerfassung kombiniert wird.
Shoppable Content bietet einen doppelten Nutzen: Unternehmen können damit das Verbraucherverhalten während des Kaufprozesses verstehen und gleichzeitig den Umsatz steigern.
6.3.1 Warum Shoppable Videos für die Forschung wichtig sind
- Umsetzbare Erkenntnisse: Indem sie verfolgen, mit welchen Produkten die Zuschauer interagieren, können Forscher wertvolle Daten zu Kaufentscheidungen und -präferenzen sammeln.
- Nahtlose Datenerfassung: Shoppable Videos integrieren sich nahtlos in das Einkaufserlebnis und ermöglichen Unternehmen die Erfassung von Daten, ohne das Kundenerlebnis zu unterbrechen.
Die Fähigkeit, Engagement- und Transaktionsdaten in Echtzeit zu erfassen, stellt für Marktforscher eine bahnbrechende Neuerung dar, da sie Einblicke in die Faktoren bietet, die Kaufentscheidungen und Kundenpräferenzen beeinflussen.
6.4 Tonloses und optimiertes Video
Da immer mehr Benutzer Inhalte ohne Ton konsumieren, werden tonlose Videos, die mit Untertiteln und visuellen Hinweisen optimiert sind, weiterhin wichtig sein. KI-gesteuerte Tools, die automatisch Untertitel generieren oder Text überlagern, machen Videos zugänglicher und leichter verdaulich.
Dieser Trend ist insbesondere in der Forschung nützlich, da sich die Teilnehmer in stillen Umgebungen mit Videoinhalten beschäftigen können, ohne dass Informationen verloren gehen.
6.4.1 Vorteile
- Einfache Anwendung: Videos ohne Ton sind für Zuschauer gedacht, die stumme Inhalte bevorzugen oder sich in geräuschempfindlichen Umgebungen befinden, beispielsweise am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit.
- Stärkeres visuelles Geschichtenerzählen: Forscher können Textüberlagerungen, Animationen und bewegte Grafiken verwenden, um den erzählerischen Aspekt eines Videos zu verbessern und sicherzustellen, dass wichtige Botschaften auch ohne Ton übermittelt werden.
Videos werden in der Marktforschung weiterhin eine transformative Rolle spielen, wobei Trends wie Kurzinhalte, AR/VR-Integration und interaktive Videos die Nase vorn haben.
Diese Fortschritte ermöglichen es Unternehmen, tiefere Einblicke zu gewinnen und gleichzeitig mit dem sich entwickelnden Verbraucherverhalten Schritt zu halten. Indem sie diese Trends aufgreifen, können Unternehmen der Entwicklung immer einen Schritt voraus sein und das volle Potenzial von Videos in ihren Marktforschungsstrategien ausschöpfen.