Wenn Sie einen Erfinder bitten, seine Erfindung zu erklären, wird er instinktiv Wörter verwenden, die beschreiben, was die Erfindung bewirkt (sie erhöht die Drehzahl einer Abtriebswelle im Verhältnis zu der einer Eingangswelle), wie sie aufgebaut ist (sie hat ein Sonnenrad). und Planetenräder, die auf einem Planetenträger positioniert sind) oder auch der Name. Die Versuchung, Ihre Suche auf Begriffe zu beschränken, ist groß. Es gibt jedoch einige Fallen, die Sie beachten sollten.
Das Problem bei der Stichwortsuche besteht darin, dass sie gelegentlich unklar sein kann. Denken Sie zum Beispiel an den Begriff „Brücke“. Je nach Kontext kann es verschiedene Bedeutungen haben. Eine Brücke ist ein Bauwerk, das einen Fluss oder einen Erdabgrund überquert. Auch dann könnte es sich um eine Straßenbrücke, eine Kanalbrücke oder eine Eisenbahnbrücke im Stil eines Viadukts (Aquädukts) handeln. Es gibt verschiedene mögliche Brückenkonstruktionen, darunter Hängebrücken, Auslegerbrücken, Schrägseilbrücken und Hohlkastenbrücken.
Ein Steg kann auch als Stütz-, Stimm- und Spannmechanismus eines Saiteninstruments dienen. Beispiele hierfür sind Geigen, Bratschen, Gitarren, Lauten usw. Eine Brücke ist eine Art Zahnimplantat, mit dem Zahnlücken überbrückt werden können. Ein Stromkreis kann als Komponente eine Brücke enthalten. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Terminologie je nach Region unterschiedlich ist. Der Name „Boiler“ wird im Bereich der Verbrennung fossiler Brennstoffe in Europa verwendet, in den USA jedoch „Ofen“.
Zweitens werden insbesondere in der Chemie häufig Synonyme verwendet. Beispielsweise erkennt ein Chemiker sofort die Summenformel CH3COOH. Zu seinen Textäquivalenten gehören Essigsäure (Trivialname), Ethansäure (systematischer Name), Ethan-1-carbonsäure und verschiedene Aliase. Allerdings wird ein Laie unter „Essig“ zweifellos eine Lösung von Ethan-1-carbonsäure in Dihydrogenmonoxid (Wasser) erkennen.
Drittens verwenden die Verfasser aus Gründen der Rechtssicherheit häufig spezielle und absichtlich undurchsichtige Terminologie, Vokabular, Nomenklatur und Grammatik, und gelegentlich ist es möglich, Patente vor der Entdeckung zu verbergen. Ein Stift könnte in einer Patentanmeldung als „Schreibgerät“ bezeichnet werden, während ein Maßband als „lineares Vergleichsgerät“ bezeichnet werden könnte.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Schlüsselwörter den Erfindungsreichtum der Patentautoren. Im Allgemeinen sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass es bei der Verwendung von Schlüsselwörtern mehrere Möglichkeiten geben kann, ein einzelnes Wort zu buchstabieren. „analysieren“ und „analysieren“ zum Beispiel. Denken Sie daran, dass Datenbanken zweifellos falsch geschriebene Wörter enthalten. Es wird eine Zeit geben, in der Sie trotz der Warnungen der integrierten Browser-Rechtschreibprüfung nach „fluoreszierend“ und nicht nach „fluoreszierend“ oder nach „Empfänger“ und nicht nach „Empfänger“ suchen möchten.
Darüber hinaus sind Patente in einer bestimmten Sprache verfasst. Neben den offensichtlich zu komplexen oder spezialisierten Fachphrasen erfinden Patentschreiber auch neue Wörter. Selten werden in Patenten die Wörter „mehr als eins“, „einige“ oder „viele“ verwendet, stattdessen wird jedoch immer „mehrere“ verwendet.
Ähnlich werden neue Adjektive geschaffen, um die Merkmale einer Erfindung zu charakterisieren, beispielsweise „slideably“ (US20050105855). Darüber hinaus gibt es offensichtliche Inkonsistenzen, wie zum Beispiel „ablösbar angebracht“ (EP1211368), wo ein typischer Autor möglicherweise „abnehmbar“ geschrieben hat. Der Ausdruck „Gerät zur Eliminierung von Streustrahlung“ spiegelt in seiner Muttersprache, wenn er ins Englische als „Nutzloser Strahlenschutz“ übersetzt wird, nicht ganz die beabsichtigte Bedeutung der Erfindung wider. Übersetzungen können auch unbeabsichtigte Auswirkungen haben.