Im Laufe der Jahre gab es in den Vereinigten Staaten mehrere berühmte Patentverletzungsfälle. Hier einige bemerkenswerte Beispiele:
Apple Inc. gegen Samsung Electronics Co.
Dieser hochkarätige Fall umfasste eine Reihe von Klagen von Apple gegen Samsung, in denen behauptet wurde, dass Samsungs Smartphones und Tablets gegen Apples Design- und Gebrauchspatente verstoßen hätten. Der Rechtsstreit erstreckte sich über mehrere Jahre, wobei beide Unternehmen verschiedene Ansprüche gewannen und verloren. Im Jahr 2012 sprach eine Jury Apple Schadensersatz in Höhe von über 1 Milliarde US-Dollar zu, der Betrag wurde jedoch später im Berufungsverfahren reduziert.
Diamond gegen Chakrabarty
Ananda Chakrabarty, Wissenschaftlerin bei General Electric, reichte 1980 einen Patentantrag für einen genetisch veränderten Mikroorganismus ein, der in diesem wichtigen Fall Rohöl abbauen konnte. Der Oberste Gerichtshof der USA entschied, dass lebende Organismen patentiert werden könnten, und schuf damit einen Präzedenzfall Patentierbarkeit gentechnisch veränderter Organismen.
Markman gegen Westview Instruments, Inc.
Dieser Fall aus dem Jahr 1996 stellte einen wichtigen Präzedenzfall für die Auslegung von Patentansprüchen dar. Der Oberste Gerichtshof entschied, dass die Auslegung von Patentansprüchen eine Rechtsfrage sei, die der Richter zu entscheiden habe, und keine Tatsachenfrage der Jury. Mit dieser Entscheidung wurde die Rolle der Richter bei der Formulierung von Ansprüchen klargestellt, was erhebliche Auswirkungen auf Patentstreitigkeiten hat.
Polaroid Corp. gegen Kodak
In diesem Fall verklagte Polaroid Ende der 1970er Jahre Eastman Kodak wegen Patentverletzung. Polaroid besaß mehrere Patente im Zusammenhang mit Sofortbildfotografie und behauptete, dass die Sofortbildkameras und Filme von Kodak ihre Patente verletzten. Der Fall endete 1991 mit einem Vergleich, bei dem Kodak sich bereit erklärte, Polaroid 925 Millionen US-Dollar zu zahlen.
Alice Corp. gegen CLS Bank International
In diesem Fall aus dem Jahr 2014 ging es um Softwarepatente und deren Berechtigung nach US-Patentrecht. Der Oberste Gerichtshof entschied, dass abstrakte Ideen, die auf einem Computer umgesetzt werden, keinen Anspruch auf Patentschutz haben, es sei denn, sie beinhalten ein erfinderisches Konzept, das die Idee in eine patentfähige Erfindung umwandelt. Diese Entscheidung hatte erhebliche Auswirkungen auf softwarebezogene Patente.
Apple Inc. gegen VirnetX Inc.
Dieser Rechtsstreit begann im Jahr 2010, als VirnetX Apple wegen Verletzung seiner Patente im Zusammenhang mit sicheren Kommunikationsprotokollen verklagte. Der Fall wurde mehrfach verhandelt und angefochten, wobei beiden Parteien Urteile und Schadensersatz zugesprochen wurden. Die Klagen drehen sich hauptsächlich um Apples FaceTime- und VPN-On-Demand-Funktionen.
Research in Motion (RIM) vs. NTP
In diesem Fall verklagte NTP, eine Patentholdinggesellschaft, Research in Motion, das Unternehmen hinter BlackBerry-Smartphones, wegen Verletzung seiner Patente im Zusammenhang mit der drahtlosen E-Mail-Zustellung. Der Fall dauerte mehrere Jahre und endete 2006 mit einem Vergleich in Höhe von 612.5 Millionen US-Dollar, den RIM an NTP zahlte.
Intel Corporation gegen ULSI System Technology, Inc.
Ende der 1980er Jahre reichte Intel eine Klage gegen ULSI System Technology ein und warf dem Unternehmen vor, seine Mikroprozessorpatente zu verletzen. Der Fall führte 1990 zu einer Einigung, wobei ULSI sich bereit erklärte, Intel einen erheblichen Schadensersatz und Lizenzgebühren zu zahlen.
Microsoft Corp. gegen i4i Limited Partnership
In diesem vom Obersten Gerichtshof im Jahr 2011 entschiedenen Fall ging es um ein von i4i gehaltenes Patent im Zusammenhang mit der XML-Technologie. Es wurde festgestellt, dass Microsoft das Patent von i4i in seiner Microsoft Word-Software vorsätzlich verletzt hat. Das Gericht bestätigte die Entscheidung des Untergerichts und bekräftigte das Erfordernis eines klaren und überzeugenden Beweises für die Nichtigkeit des Patents.
InterDigital Communications, LLC gegen Nokia Corp.
Im Jahr 2006 reichte InterDigital, ein Unternehmen für drahtlose Technologie, eine Patentverletzungsklage gegen Nokia ein und behauptete, dass Nokias Mobiltelefone seine Patente für drahtlose Kommunikation verletzt hätten. Der Fall führte schließlich im Jahr 2008 zu einer Einigung, wobei Nokia sich bereit erklärte, InterDigital eine beträchtliche Summe an Lizenzgebühren zu zahlen.
Oracle America, Inc. gegen Google, Inc.
In diesem hochkarätigen Fall ging es um die Behauptung von Oracle, dass das Android-Betriebssystem von Google die Urheberrechte und Patente von Oracle im Zusammenhang mit der Programmiersprache Java verletzt habe. Der Rechtsstreit dauerte über ein Jahrzehnt mit mehreren Gerichtsverfahren und Berufungsverfahren. Im Jahr 2018 lehnte der Oberste Gerichtshof die Berufung von Google ab und ließ das Urteil des Untergerichts zugunsten von Oracle, was erhebliche Auswirkungen auf das Software-Urheberrecht und die faire Nutzung haben könnte.
Boston Scientific Corp. gegen Johnson & Johnson
In diesem Fall ging es um einen Streit zwischen den Medizingeräteunternehmen Boston Scientific und Johnson & Johnson über Patente im Zusammenhang mit der Herzstent-Technologie. Die Klage begann im Jahr 2015 und im Jahr 2019 sprach eine Jury Boston Scientific Schadensersatz in Höhe von über 400 Millionen US-Dollar zu. Der Fall verdeutlichte den harten Wettbewerb in der Medizingerätebranche und die Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums.
BlackBerry Limited gegen Facebook, Inc.
Im Jahr 2018 reichte BlackBerry eine Patentverletzungsklage gegen Facebook und seine Tochtergesellschaften, darunter WhatsApp und Instagram, ein. BlackBerry behauptete, dass diese Unternehmen seine patentierte Messaging-Technologie kopiert und auf ihren Plattformen verwendet hätten. Der Fall ist noch nicht abgeschlossen und das Ergebnis könnte Auswirkungen auf die Messaging-App-Branche haben.
Amgen Inc. gegen Sanofi
In diesem Fall ging es um einen Patentstreit zwischen den Pharmaunternehmen Amgen und Sanofi über ein bahnbrechendes cholesterinsenkendes Medikament namens Praluent. Im Mittelpunkt der Klage standen die Gültigkeit und Verletzung der Patente von Amgen. Der Fall durchlief mehrere Prozesse und Berufungsverfahren mit unterschiedlichen Entscheidungen. Schließlich einigten sich die Unternehmen im Jahr 2019 auf einen Vergleich, der ihre Streitigkeiten beilegte.