Volvo ist einer der weltweit renommiertesten Automobilkonzerne. Eine Untersuchung des Patentportfolios von Volvo ab 2016 zeigt, dass sich das Unternehmen zunehmend auf die Patentierung verschiedener Automobiltechnologien auf der ganzen Welt konzentriert. Die Volvo-Gruppe verfügt seit 1100 über 2016 veröffentlichte Patente, die aufgrund kommender Technologien wie der Einführung autonomer Autos und Elektro-/Hybridfahrzeuge voraussichtlich weiter steigen werden. Das schwedische multinationale Produktionsunternehmen hat bereits aufs Gaspedal getreten, um den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Eine Studie der Veröffentlichungen der Volvo-Gruppe aus dem Jahr 2016 liefert Informationen zu Veröffentlichungstrends und Konzepten verschiedener weltweit angemeldeter Patente. Die folgende Abbildung zeigt die starken Bereiche sowie die fehlenden Technologien im Patentportfolio von Volvo.
Grüne Blöcke zeigen die starken Bereiche des geistigen Eigentums von Volvo an, wobei die Größe jedes Blocks mit der Anzahl der Patentanmeldungen zunimmt. Die weißen Blöcke zeigen Bereiche an, in denen es im Volvo-Patentportfolio Lücken gibt, und die Top-Anmelder in diesem Technologieblock.
Die Kernbereiche der IP-Stärke der Volvo Company sind Verbrennungsmotoren, Baumaschinen, Fahrzeuggetriebeeinheiten, Kombifahrzeuge, Hydraulikpumpen, Fahrzeugsteuereinheiten und Fahrzeugmontage/-befestigungen wie Fahrzeugachsen, Sicherheitsgurte, Feststellbremsen, Abgassysteme, Lenkrad, Wärmetauscher und Kraftstofftanks usw.
Das Unternehmen engagiert sich auch in relativ neuen Technologien wie autonomen Autos, elektrischen Energiespeichersystemen und Hybridautos.
Eine kleine, aber bedeutende Anzahl von Patentanmeldungen erfolgt auch in verschiedenen anderen Bereichen wie Filtern, Ladeluftkühlern, Schmiersystemen und Schwungrädern. Die Vormachtstellung des Unternehmens im Bereich schwerer Nutzfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen, wird somit durch die enormen Patentanmeldungen in diesem Sektor untermauert.
Im Vergleich zu anderen großen Automobil-Technologiegiganten hat die Volvo-Gruppe eine geringere Anzahl an Patentanmeldungen im Bereich Sicherheitssysteme, Lenksysteme und Antriebsanordnungen, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen weniger an leichten Nutzfahrzeugen beteiligt ist. Die Patentanmeldungen im Bereich autonomer Fahrzeuge und Hybridfahrzeuge sind im Vergleich zu Toyota, Google und Bosch deutlich geringer.
In Zeiten, in denen die heutige Generation erwartet, dass immer mehr Fahrzeuge sicher und automatisiert sind, könnte sich eine geringere Beteiligung der Volvo-Gruppe in diesen Sektoren als Rückschlag für ihren zukünftigen Marktanteil erweisen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Volvo Group derzeit stärker auf Patentanmeldungen in der Kategorie der schweren Nutzfahrzeuge konzentriert, während den Kategorien leichter Nutzfahrzeuge im Vergleich zu anderen Automobilmagnaten kaum Bedeutung beigemessen wird. Allerdings kann man in diesem sich ständig verändernden technologischen Ökosystem nicht erwarten, an der Spitze zu stehen, es sei denn, man strebt eine gute IP-Dominanz in allen wichtigen Segmenten an. Jedes Unternehmen versucht durch Fusionen und Übernahmen oder Technologietransfer, einen Löwenanteil in der Automatisierungsfahrzeugbranche zu erobern. Um seine Position in der Kategorie der leichten Nutzfahrzeuge auszubauen, sollte sich Volvo daher mehr und mehr auf neue Technologien konzentrieren, um seine Position in diesem Bereich zurückzugewinnen.