Ein bedeutender Durchbruch auf diesem Gebiet gelang einem Forschungsteam unter der Leitung von Lee Seok Woo an der Fakultät für Elektrotechnik und Elektronik der NTU. Sie haben eine metallfreie Batterie für intelligente Kontaktlinsen entwickelt, die durch die Tränen des Trägers aufgeladen werden kann.
Diese Batterie ist aus biokompatiblen Materialien gefertigt und mit einer Schicht auf Glukosebasis überzogen. Die Beschichtung reagiert mit in Tränen vorhandenen Natrium- und Chloridionen und erzeugt durch ein Enzym Elektrizität.
Wie es funktioniert
Die innovative, durch Tränen aufgeladene Batterie funktioniert durch eine Kombination aus enzymatischen Reaktionen und Selbstreduktionsreaktionen. Die Glukosebeschichtung der Batterie reagiert mit den Ionen in den Tränen und erzeugt eine elektrische Ladung.
Diese Methode stellt sicher, dass beide Elektroden der Batterie gleichzeitig geladen werden, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber früheren Techniken darstellt, bei denen nur eine Seite geladen wurde. Dieses Design macht die Batterie nicht nur sicherer und effektiver, sondern nutzt auch natürliche Körperflüssigkeiten, um die Leistung aufrechtzuerhalten.
Dieser revolutionäre Ansatz überwindet viele der Einschränkungen herkömmlicher Stromquellen für intelligente Kontaktlinsen. Die Batterie ist ultradünn, etwa 0.5 mm dick und flexibel und passt bequem in die Kontaktlinse.
Es erzeugt einen Strom von 45 Mikroampere und eine maximale Leistungsabgabe von 201 Mikrowatt, was ausreicht, um die Linse den ganzen Tag mit Strom zu versorgen. Darüber hinaus kann es aufgeladen werden, indem man die Linse einfach über Nacht in eine Salzlösung legt, sodass sie jeden Tag voll aufgeladen beginnt.
Technische Daten
Die von NTU-Forschern entwickelte, tränengeladene Batterie verfügt über beeindruckende technische Spezifikationen, die sie für die Integration in intelligente Kontaktlinsen geeignet machen.
Die Batterie ist unglaublich dünn und misst etwa 0.5 mm, was mit der Dicke der Kontaktlinse selbst vergleichbar ist. Dieses ultradünne Design sorgt dafür, dass die Linse für den Träger angenehm bleibt und gleichzeitig über fortschrittliche elektronische Funktionen verfügt.
Die Batterie erzeugt einen Strom von 45 Mikroampere und eine maximale Leistungsabgabe von 201 Mikrowatt.
Diese Werte reichen aus, um die intelligente Kontaktlinse einen ganzen Tag lang mit Strom zu versorgen. Diese Leistung unterstützt grundlegende Funktionen wie die Datenübertragung und möglicherweise erweiterte Funktionen wie Augmented-Reality-Displays und Gesundheitsüberwachungssensoren.
Das Innovative an dieser Batterie ist ihr dualer Lademechanismus. Sie kann sowohl über ein herkömmliches Kabel als auch chemisch über die Tränen des Benutzers aufgeladen werden.
Bei der chemischen Methode wird eine Beschichtung auf der Batterie auf Glukosebasis verwendet, die mit in Tränen vorhandenen Natrium- und Chloridionen reagiert. Diese Reaktion erzeugt eine elektrische Ladung, die die Batterie wieder auflädt.
In der Praxis kann die Lebensdauer der Batterie bei Kontakt mit den Tränen des Benutzers pro zwölf Stunden Tragen um eine Stunde verlängert werden.
Für eine intensivere Aufladung kann die Linse über Nacht in einer mit Glukose-, Kalium- und Natriumionen angereicherten Salzlösung eingeweicht werden. Dadurch ist die Batterie jeden Morgen vollständig geladen und bereit für einen neuen Einsatztag.
Aufgrund seiner Flexibilität und Effizienz ist dieser Lademechanismus besonders für intelligente Kontaktlinsen von Vorteil, da er natürliche Körperflüssigkeiten nutzt, um die Ladung aufrechtzuerhalten, ohne dass sperrige oder schwere Komponenten erforderlich sind.
Batteriezusammensetzung und -mechanismus
Die von den NTU-Forschern entwickelte tränengeladene Batterie besteht aus biokompatiblen Materialien und ist daher für den Einsatz in Kontaktlinsen unbedenklich. Die Kerninnovation der Batterie liegt in ihrer glukosebasierten Beschichtung, die mit den in Tränen enthaltenen Natrium- und Chloridionen reagiert und so Elektrizität erzeugt.
Diese enzymatische Reaktion ist nicht nur effizient, sondern auch sicher, da keine schädlichen Metalle verwendet werden, die eine Gefahr für das Auge darstellen könnten. Aufgrund der Biokompatibilität der verwendeten Materialien kann die Batterie in die Linse integriert werden, ohne dass es zu Reizungen oder Nebenwirkungen kommt.
Energieeffizienz und Langlebigkeit
Die Energieeffizienz der Batterie ist bemerkenswert. Sie kann einen Strom von 45 Mikroampere und eine maximale Leistungsabgabe von 201 Mikrowatt erzeugen, was ausreicht, um die Grundfunktionen intelligenter Kontaktlinsen mit Strom zu versorgen.
Bei Labortests mit simulierten Tränenlösungen wurde festgestellt, dass sich die Batterielebensdauer bei zwölf Stunden Tragen um eine weitere Stunde verlängern lässt. Die Batterie hält bis zu 200 Lade- und Entladezyklen aus und bietet damit bei regelmäßiger Verwendung eine angemessene Lebensdauer.