1. Bewertung eines Patents
Einer der Hauptzwecke einer Patentrecherche besteht darin, festzustellen, ob die Erfindung des Anmelders patentierbar ist. Darüber hinaus wüsste der Anmelder, dass seine Erfindung patentfähig ist.
2 Hilft beim Entwurf
Recherchen und Dokumentationen zum Stand der Technik unterstützen den Antragserstellungsprozess. Es ist niemals eine gute Idee, ein Patent mit einer großen Anzahl von Ansprüchen und einem breiten Umfang anzumelden, da die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Ansprüche mit denen anderer Patente überschneiden, erheblich größer ist. Daher ist es wichtig, die Anspruchsgrenzen genau festzulegen, damit der Antrag die Bewertungsphase besteht.
Patentierbarkeitsrecherchen sind bei der Erfüllung dieses Kriteriums von entscheidender Bedeutung. Eine gründliche Patentierbarkeitsrecherche ermöglicht es Erfindern, den aktuellen Status der Patentierbarkeit ihrer Erfindung zu verstehen. Dies hilft auch beim Verständnis kontextbasierter Schlüsselwörter, die in früheren Werken verwendet wurden. Dadurch ermöglicht es die Erstellung und Umsetzung einer durchdachten Patentverfolgungsstrategie.
3. Umfassendes Verständnis
Darüber hinaus würde diese Suche ein umfassendes Verständnis dessen liefern, was der Stand der Technik beinhaltet. Der Anmelder würde außerdem vertrauenswürdige Informationen darüber erhalten, ob die Anmeldung patentierbar ist.
4. Geschäftskontakte
Da die Ergebnisse der Patentrecherche für die öffentliche Nutzung bestimmt sind, wird der Antragsteller mit Sicherheit geschäftliche Hinweise erhalten.
5. Patentbewertung
Heutzutage verfügen die meisten Unternehmen über IP-Portfolios zur Verwaltung ihrer IP-Vermögenswerte und sind sich des Werts der IP- und Patentbewertung bewusst. Um das Potenzial der Patente voll auszuschöpfen, ist die Patentbewertung bei Lizenzierungen, Fusionen und Übernahmen sowie bei Investitionen von entscheidender Bedeutung, um den Investoren die Stärke des geistigen Eigentums ihres Unternehmens zu demonstrieren.
Die Patentierbarkeitsrecherche hilft, die Aktivitäten der Wettbewerber in dem jeweiligen Bereich zu ermitteln und diese mit ihrer Erfindung oder dem zu bewertenden Produkt zu vergleichen. Es vermittelt auch ein klares Bild davon, wie sich das betreffende Unternehmen von den bereits bestehenden unterscheidet.
Insgesamt erweist sich die Patentierbarkeitsrecherche als wirksames Instrument der Marktanalyse und SWOT-Analyse – das ist langfristig ein Teil des Patentbewertungsprozesses.