Patentmonetarisierung: So wählen Sie zwischen Lizenzierung und Verkauf

Home / Blog / Patentüberwachung / Patentmonetarisierung: So wählen Sie zwischen Lizenzierung und Verkauf

Patente sind immaterielle Vermögenswerte, die bei richtiger Nutzung Gewinnpotenzial bieten. Der bloße Besitz eines Patents ist keine Garantie für den Cashflow, es sei denn, es werden die richtigen Schritte unternommen, um ihn zu monetarisieren. Die Monetarisierung von Patenten ist eine gängige Praxis, die von Unternehmen mit großen Portfolios angewendet wird, um vom Besitz der Patente zu profitieren.  

Der Verkauf, die Lizenzierung, die Durchsetzung gegen Rechtsverletzer und die Bildung von Patentpools sind einige der Möglichkeiten, mit denen Unternehmen Patente profitabel machen können. Hier besprechen wir die beiden gängigsten Patentmonetarisierungspraktiken, nämlich Verkauf und Lizenzierung, und wie Sie den für Ihr Unternehmen am besten geeigneten Ansatz auswählen.  

Inhaltsverzeichnis

Patentverkauf und Patentlizenzierung  

Patentverkauf: Durch den Verkauf eines Patents werden alle ausschließlichen Eigentumsrechte dauerhaft auf den Käufer übertragen. Es ist eine der einfachsten Möglichkeiten, von Patenten zu profitieren, die die Möglichkeit einer finanziellen Hebelwirkung bieten. Patentmaklerfirmen können Unternehmen dabei helfen, einen systematischen Ansatz zu verfolgen, der die Marktanwendbarkeit des Patents beurteilt und die richtigen Käufer erreicht.  

Patentlizenzierung: Bei der Patentlizenzierung übertragen Unternehmen dem Lizenznehmer vorübergehend die Rechte zur Nutzung und Herstellung ihres Patents gegen eine Lizenzgebühr. Die Patenteigentumsrechte verbleiben beim Lizenzgeber. Exklusive Lizenzen, nicht exklusive Lizenzen und Kreuzlizenzen sind die Arten von Lizenzvereinbarungen, die erstellt werden können.  

Bedeutung des Patents Monetisierung  

Die Generierung von Einnahmen aus verfügbaren Ressourcen gehört zu den Hauptzielen eines Unternehmens Patentmonetarisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Es kann aufmachen Möglichkeiten für eine Einnahmequelle bis Lizenzgebühren oder ein einmaliger Verkauf. Einem Unternehmen stehen verschiedene Arten der Patentmonetarisierung zur Verfügung. Auf die Monetarisierung von Patenten spezialisierte Unternehmen können Unternehmen strategische Orientierungshilfe bieten, um den für ihr Geschäftsmodell am besten geeigneten Ansatz zu wählen.  

Überlegungen zur IP-Monetarisierung 

  1. Erforschen Sie die Technologielandschaft  
    Wie bei jedem Produkt erfordert auch die Kommerzialisierung von geistigem Eigentum eine gründliche Untersuchung der Patentlandschaft. Das Verständnis der Erfindungen Ihrer Konkurrenten kann sich auf Ihren Innovationszyklus auswirken und dabei helfen, die Möglichkeit einer Patentmonetarisierung einzuschätzen.  
  2. Priorisieren Sie vielversprechende Innovationen 
    Die Forschung und Entwicklung, die mit der Erfindung einer neuen Technologie/eines neuen Prozesses verbunden ist, erfordert erhebliche Investitionen. Daher ist es wichtig, Ihre Ressourcen auf Innovationen zu richten, die das Potenzial für eine Kommerzialisierung haben. Es stehen verschiedene Tools zur Verfügung, die Ihnen bei der Auswahl von Ideen helfen, die das Potenzial für eine zukünftige Kommerzialisierung haben. 
  3. Patentbewertung 
    Die Bewertung Ihres Patents anhand von Kriterien wie Neuheit, Umfang, potenzieller Gewinn und Rechtsstreitigkeiten wird Ihnen dabei helfen, den potenziellen ROI zu ermitteln. Diese Übung ist wichtig, bevor Sie sich für die Monetarisierung Ihres Patents entscheiden. 
  4. Auswahl der Monetarisierungsstrategie 
    Wie oben erläutert, kann ein Unternehmen zwischen dem Verkauf, der Lizenzierung oder der Durchsetzung des Patents wählen, um Gewinne zu erzielen. Die gewählte Strategie hängt von den allgemeinen Geschäftszielen sowie davon ab, ob sie für die erfundene Technologie am besten geeignet ist.  
  5. Ganzheitlicher Ansatz 
    Die Auswahl von Patenten zur Monetarisierung sollte nicht als isolierte Angelegenheit betrachtet werden. Vielmehr ist es Teil des umfassenderen Patentportfoliomanagements. Wenn man das IP-Portfolio als Ganzes betrachtet, kann man Wege finden, das Portfolio zu rationalisieren und stabil zu halten. 

Verkaufen oder lizenzieren? 

Sowohl der Verkauf als auch die Lizenzierung sind attraktive Möglichkeiten zur Patentmonetarisierung. Nachfolgend sind die Unterschiede zwischen den beiden aufgeführt, die auf verschiedenen Parametern basieren: 

  1. Lizenzgebühren vs. Pauschalbetrag 
    Die Lizenzierung basiert in der Regel auf der Fortzahlung von Lizenzgebühren. Der Lizenzgeber erhält vom Lizenznehmer eine regelmäßige Vergütung für einen vorab festgelegten Zeitraum. Es wird so zu einer verlässlichen Einnahmequelle. Wenn ein Unternehmen jedoch unmittelbare Gewinne anstrebt, ist ein Verkauf die bessere Option. Beim Verkauf erhält der Patentinhaber einen festen Einmalbetrag. 
  2. Übertragung von Rechten 
    Die Lizenzierung beinhaltet eine zeitlich begrenzte Übertragung von Patentrechten auf den Lizenznehmer. Wird ein Patent jedoch verkauft, gehen alle mit dem Patent verbundenen Exklusivrechte dauerhaft auf den Käufer über. Unter Berücksichtigung der Unternehmensziele und der Aussichten des Patents kann das Unternehmen zwischen Lizenzierung und Verkauf wählen. 
  3. Vermutetes Risiko 
    Der Verkauf von Patenten wird vom Käufer als risikolos angesehen, im Gegensatz zur Lizenzierung, bei der er sich möglicherweise durch einen drohenden Rechtsstreit bedroht fühlt, wenn er die Bedingungen nicht akzeptiert. Dies kann jedoch durch den Verkauf von Geschäftspaketen und nicht durch den Verkauf von Patenten überwunden werden. Unternehmen sind heute mehr am Kauf von Unternehmen als an Patenten interessiert. Indem Sie Ihr Patent in eine Geschäftsstrategie integrieren, wird es einfacher, ein Patent zu verkaufen oder zu lizenzieren.  
  4. Kernpatente vs. Nichtkernpatente 
    Zu den Kernpatenten zählen sowohl produktschützende Patente als auch Patente, bei denen ein hohes Verletzungsrisiko durch Wettbewerber besteht. Bei Kernpatenten empfiehlt sich die Lizenzierungsstrategie. Auf der anderen Seite stehen Randpatente und zukünftige Patente. Randpatente sind Patente, die sich leicht monetarisieren lassen und über die geringste Wertschöpfungskapazität verfügen. Solche Patente können entweder lizenziert oder verkauft werden, da sie nicht zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens führen.  
    Der Prozess der Identifizierung von Kern- und Nicht-Kernpatenten ist mit erheblichem Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Mithilfe der CPC-Analyse, der Makroanalyse und anderer Tools und Techniken kann man diese Übung systematisch durchführen. 

Schlussfolgerung

Die Monetarisierung von Patenten ist ein zuverlässiges Mittel zur Umsatzgenerierung. Betrachten Sie den Fall von IMB, das durch die Lizenzierung von Patenten erhebliche Gewinne erzielt hat. Der Monetarisierungsprozess selbst ist nicht billig. Die gesamte Transaktion ist mit erheblichen Kosten verbunden, die jedoch leicht amortisiert werden können, um ein profitables Szenario zu schaffen. Es ist immer eine gute Idee, ein Unternehmen zu verkaufen/lizenzieren und nicht nur ein Patent. Dies macht das Geschäft für den Käufer attraktiver und erhöht die Aussichten.  

Um sicherzustellen, dass die Transaktion reibungslos und profitabel verläuft, ist es am besten, die Dienste spezialisierter Patentmonetarisierungsfirmen in Anspruch zu nehmen. Mithilfe ausgefeilter Tools und Analysen können Experten Ihnen bei der Entscheidung helfen, welche Art der Monetarisierung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist. Sie überwachen auch die rechtlichen Anforderungen und bieten so Komplettlösungen für eine erfolgreiche Patentmonetarisierung.  

Über TTC

Wir haben immer wieder den Wert neuer Technologien erkannt, die von unserem hochqualifizierten Führungsteam mit Erfahrung als Profis umgesetzt werden. Wie die IP-Experten, die wir befähigen, ist auch unser Entwicklungsdrang grenzenlos. Wir IMPROVISIEREN, ANPASSEN und IMPLEMENTIEREN auf strategische Weise.

TT-Berater bietet eine Reihe effizienter und qualitativ hochwertiger Lösungen für Ihr geistiges Eigentumsmanagement von

und vieles mehr. Wir bieten sowohl Anwaltskanzleien als auch Unternehmen in vielen Branchen schlüsselfertige Lösungen an.

Kontakt
Artikel empfehlen

Kategorien

TOP
Pop-up

ENTSPERREN SIE DIE KRAFT

Von Ihrem Ideen

Erweitern Sie Ihr Patentwissen
Exklusive Einblicke erwarten Sie in unserem Newsletter

    Fordern Sie einen Rückruf an!

    Vielen Dank für Ihr Interesse an TT Consultants. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

      Fordern Sie einen Rückruf an!

      Vielen Dank für Ihr Interesse an TT Consultants. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen