Ein kurzer Leitfaden zu Patentansprüchen

Startseite / Blog / Suche nach Verstößen / Ein kurzer Leitfaden zu Patentansprüchen

Patentansprüche sind das Herzstück eines jeden Patentanmeldung. Alle dem Antrag beigefügten Utensilien – wie Zeichnungen, Spezifikationen und andere – dienen dazu, die Offenbarung der Ansprüche zu stützen. Angesichts ihrer zentralen Bedeutung für die Erlangung eines Patents ist es wichtig, mit den Feinheiten eines Patentanspruchs vertraut zu sein. In diesem Artikel geht es darum, Licht ins Dunkel zu bringen Was ist ein Patentanspruch? Dazu gehört auch das Verständnis seiner Typen sowie effektive Tipps und Möglichkeiten, es zu verfassen. 

Inhaltsverzeichnis

Was ist A Patentanspruch? 

Ein Patentanspruch definiert den Gegenstand, für den der Erfinder Schutz sucht. Unter 35 USC 112 des US-Patentamts (USPTO) ist jeder Anmelder verpflichtet, diese Angaben zu identifizieren und hervorzuheben den Anspruch, den ihre Erfindung erhebt. Vereinfacht ausgedrückt legt es den Schutzumfang fest, der einer Erfindung garantiert wird. Sie werden in juristischer Terminologie und einem vom Patentamt vorgeschriebenen spezifischen Format ausgedrückt.  

Typen Von Patentansprüchen

THier sind zwei Teile der Patentanmeldungsansprüche– Unabhängige Ansprüche und abhängige Ansprüche. 

Wie der Name andeutet, unabhängige Ansprüche stehen für sich allein, ohne sich auf einen anderen Anspruch zu berufen. Der erste Anspruch der Patentanmeldung ist in der Regel ein unabhängiger Anspruch und hat einen umfassenderen Umfang als nachfolgende abhängige Ansprüche. Es kann ein unabhängiger Anspruch auf etwas, eine Art, etwas herzustellen oder eine Art, etwas zu verwenden, erhoben werden.  

Abhängige Ansprüche haben einen engeren Geltungsbereich, da sie sich auf einen früheren unabhängigen Anspruch beziehen. Sie sind erforderlich, weil sie dazu beitragen, den angestrebten Schutz der Erfindung zu erhöhen. Nicht wesentliche Merkmale oder optionale Merkmale sind in den unabhängigen Ansprüchen enthalten. Der pBeispiel für atent-Ansprüche wird Ihnen helfen, den Unterschied besser zu verstehen.

Patentanspruchsformat 

Ein Anspruch besteht aus drei Teilen: 

  1. Vorwort: Die Präambel ist der erste Teil eines Patentanspruchs. Es identifiziert die Kategorie der Erfindung und stellt einen Kontext für die Erfindung bereit. Im Allgemeinen darf die Präambel nicht versuchen, ein funktionelles Merkmal der Erfindung zu definieren, um eine Einschränkung ihres Umfangs zu vermeiden.  
  2. Übergangsphase: Die in einer Übergangsphase verwendete Sprache definiert, ob der Anspruch „offen“, „geschlossen“ oder „teilweise offen“ ist. Wörter wie „bestehend aus“ gelten als einschränkend, während Formulierungen wie „einschließlich“ oder „bestehend aus“ auf einen offenen Anspruch hinweisen.  
  3. Karosserie: Im Hauptteil des Anspruchs werden alle Einschränkungen dargelegt, die die Erfindung definieren. Es handelt sich außerdem um ein Dokument, das die Beziehung zwischen den verschiedenen Elementen der Erfindung erläutert. Der genaue Inhalt des Anspruchs wird hier in übersichtlicher Form aufgeführt.  

Alle Ansprüche folgen einem festgelegten Muster und Format. Die Präambel wird vom Übergangsbegriff durch ein Komma und der Übergangsbegriff vom Hauptteil durch einen Doppelpunkt getrennt. Die verschiedenen im Anspruch spezifizierten Elemente der Erfindung stehen in separaten Absätzen, die durch ein Semikolon von den anderen Absätzen unterschieden werden.

Dinge, die man behalten sollte In Denken Sie beim Entwurf daran A Anfragen  

Es gibt einige Strategien, die Sie beim Verfassen des Schadensteils Ihres Antrags berücksichtigen können. 

Diese stimmen mit den auf der USPTO-Website veröffentlichten Richtlinien überein: 

  • Verfassen Sie Ihre Spezifikationen im Vorfeld der Ansprüche, damit die darin verwendeten Begriffe in die Ansprüche übernommen werden können. Dies ist wichtig, da die Anspruchsbedingungen in der Spezifikation gestützt werden müssen. 
  • Machen Sie sich absolut klar, welchen rechtlichen Schutz Sie für Ihre Erfindung beabsichtigen. Dies hilft Ihnen, den Anspruch präzise vorzubereiten.   
  • Führen Sie eine Recherche zum Stand der Technik durch, um sich mit den Ansprüchen in erteilten Patenten vertraut zu machen. 
  • Machen Sie in Ihrer Bewerbung deutlich den Gegenstand des Anspruchs deutlich. 
  • Stellen Sie sicher, dass die abhängigen Ansprüche den Anspruch, auf den sie sich beziehen, weiter einschränken.  
  • Überprüfen Sie einige Beispiele für Patentansprüche um sie besser zu verstehen. 
  • Ansprüche dürfen nicht mehrere gesetzliche Erfindungsklassen abdecken. Der Prüfer wird einen solchen Anspruch wahrscheinlich einschränken, was zu einer Verzögerung der Patenterteilung führen würde. 
  • Halten Sie sich an die etablierten Standard-Übergangsformeln, um Verwirrung zu vermeiden.  
  • Halten Sie sich an die in allen Abschnitten des Anspruchs verwendeten Begriffe. 
  • Verwenden Sie keine Formulierungen, die einen Anspruch nicht eindeutig einschränken.  
  • Verwenden Sie beim Verfassen von Ansprüchen immer allgemeine Begriffe und nicht Marken oder Handelsnamen. 
  • Konzentrieren Sie sich ausschließlich auf das erfinderische Konzept, sodass der Umfang des Anspruchs weder zu weit gefasst noch zu begrenzt ist. Wenn es zu allgemein ist, ist es möglicherweise nicht patentfähig, und wenn es zu spezifisch ist, hat es möglicherweise keinen Wert für Ihr Unternehmen. 
  • Lesen Sie das Dokument vor der Einreichung Korrektur, um unnötige oder überflüssige Anspruchselemente zu entfernen.

Bedeutung von Patentansprüchen 

Der einer Erfindung gewährte Schutzumfang richtet sich nach den in der Anmeldung genannten Ansprüchen. Daher sind Patentansprüche von größter Bedeutung, da sie darüber entscheiden, was eine Verletzung darstellt. In diesem Sinne tragen sie dazu bei, Ihre Erfindung vor der unbefugten Nutzung durch Dritte zu schützen. Im Falle eines Patentrechtsstreits wird der Abschnitt „Ansprüche“ gründlich geprüft, um eine Entscheidung zu treffen Vertragsverletzungsverfahren. Daher sind Ansprüche von größter Bedeutung für die Definition des Exklusivitätsrechts des Erfinders.  

Schlussfolgerung

Ein Verständnis von was is a Patentanspruchm stattet den Erfinder mit dem Wissen über seinen Beitrag als Grundlage für die Patentanmeldung aus. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung für den Antrag ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Ansprüche sorgfältig und ohne Spielraum für Fehler formuliert werden. Fehler bei der Einreichung von Ansprüchen können nicht nur Ihre Chancen auf ein Patent gefährden, sondern auch das Risiko einer Patentverletzung erhöhen, selbst wenn das Patent erteilt wird. Vertrauen Sie immer auf die Dienste von a angeblich Firma mit Fachwissen In der Gegend von Patentanmeldung zur Bewältigung dieser lebenswichtigen Aufgabe. 

Über TTC

Wir haben immer wieder den Wert neuer Technologien erkannt, die von unserem hochqualifizierten Führungsteam mit Erfahrung als Profis umgesetzt werden. Wie die IP-Experten, die wir befähigen, ist auch unser Entwicklungsdrang grenzenlos. Wir IMPROVISIEREN, ANPASSEN und IMPLEMENTIEREN auf strategische Weise.

TT-Berater bietet eine Reihe effizienter und qualitativ hochwertiger Lösungen für Ihr geistiges Eigentumsmanagement von

und vieles mehr. Wir bieten sowohl Anwaltskanzleien als auch Unternehmen in vielen Branchen schlüsselfertige Lösungen an.

Kontakt
Artikel empfehlen

Kategorien

TOP
Pop-up

ENTSPERREN SIE DIE KRAFT

Von Ihrem Ideen

Erweitern Sie Ihr Patentwissen
Exklusive Einblicke erwarten Sie in unserem Newsletter

    Fordern Sie einen Rückruf an!

    Vielen Dank für Ihr Interesse an TT Consultants. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

      Fordern Sie einen Rückruf an!

      Vielen Dank für Ihr Interesse an TT Consultants. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen