Unternehmen, die die Patentlandschaft für faltbare Smartphones definieren

Startseite / Blog / Geistiges Eigentum (IP) / Unternehmen, die die Patentlandschaft für faltbare Smartphones definieren

1. Einleitung

Faltbare Smartphones haben sich schnell von futuristischen Prototypen zu einer wettbewerbsfähigen Produktkategorie entwickelt und einen internationalen Wettlauf um Patentieren Sie neuartige Designs und Technologien. In den letzten Jahren haben sowohl große Elektronikunternehmen als auch aufstrebende Start-ups eine Flut von Patenten angemeldet, um ihre Innovationen im Bereich flexibler Displays, fortschrittlicher Scharniere und neuer Formfaktoren zu schützen.

Diese Patente bieten einen Einblick in den neuesten Stand der Technik – vom neuesten 360-Grad-Faltkonzept von Samsung bis zu den auf Langlebigkeit ausgerichteten Ideen von Apple – und zeigen, wie jeder der Akteure sein Revier im Bereich des geistigen Eigentums (IP) absteckt.

Inhaltsverzeichnis

2. Patentrennen unter Smartphone-Giganten

Führende Smartphone-Hersteller melden aggressiv Patente an, um ihre Position im faltbaren Segment zu sichern. So gestalten die Top-Player die faltbare Zukunft durch geistiges Eigentum:

2.1 Samsung: Flexibilität neu definiert mit 360°- und Multi-Fold-Designs

Samsung ist führend bei Innovationen und Patenten für faltbare Geräte. Anfang 2025 meldete das Unternehmen ein Patent für ein um 360 Grad faltbares Smartphone an, das sich sowohl nach innen als auch nach außen biegen lässt – das sogenannte „Flex In & Out“. Dieses Design vereint das Falten nach innen und außen zu einem einzigen nahtlosen Gerät.

  • Schlüsselinnovation: Ultradünnes Glas (UTG) mit flexiblen Substraten ermöglicht das Falten in zwei Richtungen.
  • Struktureller Vorteil: Gitterartige Stützplatten und doppelte Scharnierachsen sorgen für Langlebigkeit.
  • Benutzererfahrung: Macht ein zweites Display überflüssig; selbst im zusammengeklappten Zustand bleibt ein Teil des Bildschirms für Benachrichtigungen sichtbar.

Samsung patentierte außerdem ein dreifach faltbares Gerät mit zwei Scharnieren, die eine Z-förmige Struktur bilden. Ein Scharnier faltet sich nach innen, das andere nach außen – was asymmetrische Konstruktion und magnetische Verriegelung für Stabilität erfordert. Gerüchten zufolge soll dieses Design 2025 auf den Markt kommen.

Samsung untermauert diese Formfaktorpatente mit weiteren Patenten, die sich auf die Haltbarkeit der Scharniere, die Verfeinerung faltbarer OLEDs und die Wasserdichtigkeit des Gehäuses konzentrieren und so einen ganzheitlichen IP-Schutz sowohl für den Nutzen als auch für das Design gewährleisten.

2.2 Huawei: Doppelscharnier-Designs und rotierende Innovationen

Huawei schließt die Lücke mit einem wachsenden Portfolio an faltbaren Patenten, insbesondere bei dreifach faltbaren Geräten. Eine CNIPA-Anmeldung aus dem Jahr 2022 (CN-118675410-A) zeigt ein Gerät, das sich in eine Z-Form falten lässt und über drei Bildschirmsegmente verfügt.

Huawei ist mit einem Patent für ein drehbares Scharnier noch einen Schritt weiter gegangen. Dabei dreht sich ein Endteil, das im zusammengeklappten Zustand als Schutzabdeckung dient und im geöffneten Zustand den Bildschirm erweitert. Dies verbessert die Sicherheit und Kompaktheit des Bildschirms.

  • Fortgeschrittene Mechanik: Patente beschreiben doppelt rotierende Wellen, die die Bildschirmkrümmung bewahren.
  • Fokus auf Haltbarkeit: Laminierte flexible Displays mit schlagfesten Materialien.
  • Konnektivitätslösungen: Patentiertes Dreigehäusedesign zur Verbesserung der Antennensignalstärke.

Die Patente von Huawei zielen nicht nur darauf ab, die Bildschirmfläche zu erweitern, sondern auch Probleme der Haltbarkeit in der Praxis zu lösen und die Marke im Bereich faltbarer Geräte als innovativ und praktisch zu positionieren.

2.3 Motorola/Lenovo: Intelligentere Scharniere mit Formgedächtnislegierungen

Motorola (unter Lenovo) geht mit einem Patent für ein motorisiertes Scharnier an die Grenzen des Machbaren und verwendet dabei Formgedächtnislegierungen – Materialien, die bei Erwärmung ihre Form ändern.

  • Dynamisches Falten: Das Telefon kann selbstständig öffnen, schließen oder seinen Winkel anpassen.
  • Benutzerbewusstes Design: Sensoren verfolgen die Bewegungen des Benutzers (z. B. während eines Videoanrufs) und positionieren den Bildschirm entsprechend neu.
  • Freisprechpotenzial: Stellen Sie sich ein Klapphandy vor, das sich auf Befehl oder während eines Anrufs von selbst öffnet.

Motorola hält außerdem erste Patente für das Waterdrop-Scharnier – ein Design, das die Bildschirmfaltenbildung durch sanfteres Falten reduziert. Mit Patenten für Scharniermechanik, flexibles Gehäuse und äußere Displays entwickelt Motorola eine unverwechselbare faltbare Identität.

2.4 Apple: Patentierung der Zukunft, bevor sie da ist

Obwohl Apple noch kein faltbares iPhone oder iPad auf den Markt gebracht hat, baut Apple kontinuierlich ein auf Langlebigkeit ausgerichtetes Patentportfolio auf. Mit über 30 faltbaren Patenten (mehr als 20 erteilt) zeugen die eingereichten Unterlagen von Apple von intensiven Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen.

Wichtige Apple-Patente:

  • Schutz vor Kälte: Heizelemente in der Nähe des Scharniers verhindern, dass der Bildschirm bei niedrigen Temperaturen spröde wird.
  • Selbstheilende Displays: Eine patentierte Polymerabdeckung, die kleine Kratzer oder Dellen automatisch mit Hitze oder elektrischem Strom repariert.
  • Intelligente Scharniere: Mechanische Verriegelungen verhindern ein Zusammenklappen bei Unsicherheit; flexible Gehäuse reduzieren die Belastung des Displays.

Apples Strategie ist klar: Probleme vorhersehen, Lösungen patentieren und zum richtigen Zeitpunkt ein ausgereiftes, geschütztes Produkt auf den Markt bringen. Gerüchten zufolge könnte ein faltbares iPhone oder MacBook 2025 oder 2026 auf den Markt kommen.

3. Weitere wichtige Akteure im Bereich der faltbaren Patente

Während Samsung, Huawei, Motorola und Apple die Schlagzeilen beherrschen, bauen mehrere andere Innovatoren im Stillen ihre Patentarsenale auf.

3.1 Xiaomi: Anmeldung für eine dreifach gefaltete Zukunft

Xiaomis Patent (CN308817132S) für ein Z-förmiges, dreifach faltbares Gerät zeigt drei faltbare Panels mit unterschiedlichen Breiten für eine bessere Ergonomie und Displayabdeckung. Das Patent beinhaltet für diesen Formfaktor optimierte Kameraplatzierungen.

  • Fokus: Designschutz in China mit der Möglichkeit zur Erweiterung.
  • Patentstrategie: Jetzt einreichen, handeln, wenn der Markt reif ist.

3.2 Oppo & BBK Brands: Patentierung kompakter und rollbarer Konzepte

Oppo, OnePlus und Vivo (alle unter BBK Electronics) haben Patente angemeldet für:

  • „Flexionsscharnier“ im Wassertropfen-Stil – ein knitterarmes Scharnier mit kompakter Falte.
  • Rollbare Telefone – wie das Oppo X 2021-Konzept.
  • Faltbare Smartwatches – Erweiterung des Angebots an faltbaren Geräten über Smartphones hinaus.

Die Patentstrategie von Oppo kombiniert praktische Designs und Konzeptpräsentationen und positioniert das Unternehmen für die Einführung vielfältiger Formfaktoren.

3.3 Royole: Der First Mover mit Materialpatenten

Royole brachte 2018 das erste kommerziell erhältliche faltbare Gerät (FlexPai) auf den Markt und verfügt über ein breites Portfolio an Patenten für flexible AMOLED-Displays und dehnbare Bildschirmtechnologie. Obwohl sein Marktanteil begrenzt ist, bietet sein geistiges Eigentum an Materialien und Sensoren Potenzial für Lizenzen und Partnerschaften über Smartphones hinaus.

3.4 TCL: Konzeptpatente und DragonHinge

TCL präsentierte bereits 2019 faltbare Prototypen und ließ sein „DragonHinge“-System patentieren. Obwohl das Unternehmen noch kein kommerziell erhältliches faltbares Gerät auf den Markt gebracht hat, deuten seine Patente darauf hin, dass das Unternehmen mit kostengünstigen faltbaren Lösungen wieder auf den Markt kommen könnte.

4. Fazit

Da große Player und agile Startups ihre Ansprüche mit Patenten absichern, sind faltbare Smartphones zu einem wahren Schlachtfeld für Innovation und IP-Strategie geworden. Die in diesem Artikel beschriebenen Patente zeigen, wie viele Ideen, Designs und technische Lösungen festgeschrieben sind – und wie viel auf dem Spiel steht für denjenigen, der die nächste Phase der mobilen Evolution anführt.

Über uns

At TT-Beratersind wir ein führender Anbieter von maßgeschneidertem geistigem Eigentum (IP), Technologieinformationen, Marktforschung und Innovationsunterstützung. Unser Ansatz kombiniert KI- und Large Language Model (LLM)-Tools mit menschlicher Expertise und liefert unübertroffene Lösungen.

Zu unserem Team gehören erfahrene IP-Experten, technische Berater, ehemalige USPTO-Prüfer, europäische Patentanwälte und mehr. Wir betreuen Fortune-500-Unternehmen, Innovatoren, Anwaltskanzleien, Universitäten und Finanzinstitute.

Dientsleistungen:

Wählen Sie TT Consultants für maßgeschneiderte, hochwertige Lösungen, die das Management von geistigem Eigentum neu definieren.

Sprechen Sie mit unserem Experten

Kontaktieren Sie uns jetzt, um einen Beratungstermin zu vereinbaren und mit der präzisen und vorausschauenden Gestaltung Ihrer IP-Strategie zu beginnen. 

Artikel empfehlen

Kategorien

TOP
Pop-up

ENTSPERREN SIE DIE KRAFT

Von Ihrem Ideen

Erweitern Sie Ihr Patentwissen
Exklusive Einblicke erwarten Sie in unserem Newsletter

    Fordern Sie einen Rückruf an!

    Vielen Dank für Ihr Interesse an TT Consultants. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

      Fordern Sie einen Rückruf an!

      Vielen Dank für Ihr Interesse an TT Consultants. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen