Der Vorteil der Einreichung einer CIP-Anmeldung besteht darin, dass Sie die Freiheit haben, den Gegenstand Ihrer ursprünglichen Anmeldung später geltend zu machen und vom Anmeldetag der ursprünglichen Patentanmeldung zu profitieren. Alternativ können Sie Ansprüche nur zu dem neu hinzugefügten Gegenstand hinzufügen, der das Anmeldedatum Ihrer später eingereichten CIP-Anmeldung hat. Dadurch sparen Sie die Kosten, die für die Aufrechterhaltung zweier Anträge nötig gewesen wären, wenn Sie für den Zusatzgegenstand einen separaten Neuantrag gestellt hätten.
Niedrigere Kosten der Patentverfolgung: Die Einreichung einer Reihe von Fortsetzungsanträgen zur Aufrechterhaltung mindestens eines anhängigen Patentantrags für ein wichtiges Produkt hat verschiedene Vorteile (siehe Gründe für die Einreichung von Fortsetzungspatentanmeldungen). Mit einem CIP-Antrag können Sie sowohl das ursprüngliche Design als auch das geänderte Design Ihres Produkts strafrechtlich verfolgen. Dabei können Sie jeweils nur einen Fortsetzungsantrag einreichen. Wenn Sie eine neue Anmeldung eingereicht haben, müssen Sie möglicherweise fortlaufend zwei Fortsetzungsanträge verwalten, was die Kosten für die Patentverfolgung erhöht.
Reduzierte Verwaltungskosten für Patente: Mit einer CIP-Anmeldung wird Ihr Patentportfolio in der Regel auf eine einzige Serie von Patentanmeldungen reduziert, was bedeutet, dass weniger Patente verwaltet und durch Patentverwaltungsgebühren aufrechterhalten werden müssen.
Sparen Sie Geld, indem Sie sich das Recht vorbehalten, Originaldesignelemente zu schützen:
Es gibt Situationen, in denen der Kunde beschließt, bestimmte Funktionen aus der ursprünglichen Patentanmeldung nicht im aktualisierten Endprodukt zu verwenden. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Konkurrent möglicherweise nicht gegen Behauptungen über das ursprüngliche Design verstößt, wohl aber gegen Behauptungen über eine neue Anwendung für das aktualisierte Produkt.
Ein CIP-Antrag ermöglicht es dem Kunden, die ursprünglichen Designmerkmale in der Patentanmeldung beizubehalten, anstatt die ursprüngliche Patentanmeldung für das Originaldesign zu verwerfen. Dies ermöglicht es dem Kunden, bei Bedarf später Patentschutz für die ursprünglichen Designaspekte zu beantragen.
Wie bereits gesagt, liegt der wesentliche Vorteil einer Continuation-in-part-Anwendung in der Kostenersparnis.
Geben Sie als neues Thema ein:
Ein CIP-Antrag ermöglicht es dem Antragsteller im Gegensatz zu einem Patentfortführungsantrag, neue Gegenstände aufzunehmen, um kritische Aspekte des Anspruchs bzw. der Ansprüche zu unterstützen oder den ursprünglichen Gegenstand zu verbessern.