- Schritt 1: Wettbewerber identifizieren
Unternehmen X möchte sein neuestes Smartphone-Modell mit einem Hauptkonkurrenten vergleichen, Unternehmen Y, das für die Herstellung hochwertiger Smartphones bekannt ist.
- Schritt 2: Metriken definieren
Unternehmen X muss die spezifischen Kennzahlen bestimmen, die es vergleichen möchte. Dazu können Faktoren wie Akkulaufzeit, Kameraqualität, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Bildschirmauflösung und Kundenzufriedenheit gehören.
Unternehmen X erhebt Daten zur Leistung des eigenen Smartphones in den definierten Metriken. Ihr neuestes Modell verfügt beispielsweise über eine Akkulaufzeit von 24 Stunden, eine 12-Megapixel-Kamera und eine Kundenzufriedenheit von 85 %.
- Schritt 4: Datenerfassung beim Wettbewerber
Unternehmen X sammelt dann ähnliche Daten für das neueste Smartphone von Unternehmen Y. Sie stellen fest, dass das Smartphone von Unternehmen Y eine Akkulaufzeit von 30 Stunden, eine 16-Megapixel-Kamera und eine Kundenzufriedenheit von 90 % hat.
Bei der Analyse der Daten stellt Unternehmen X fest, dass sein Smartphone im Hinblick auf Akkulaufzeit und Kameraqualität im Vergleich zum Angebot von Unternehmen Y hinterherhinkt. Ihre Kundenzufriedenheitsbewertung liegt jedoch nicht weit zurück.
- Schritt 6: Erkenntnisse und Maßnahmen
Basierend auf der Analyse zieht Unternehmen X mehrere Erkenntnisse. Sie sind sich bewusst, dass eine Verbesserung der Akkulaufzeit und der Kameraqualität ihre Wettbewerbsposition erheblich verbessern könnte. Sie stellen außerdem fest, dass ihre Kundenzufriedenheitsbewertung respektabel ist, was darauf hindeutet, dass Benutzer andere Aspekte ihres Produkts schätzen.
- Schritt 7: Strategieformulierung
Als Reaktion auf ihre Erkenntnisse entwickelt Unternehmen X einen strategischen Plan. Sie beschließen, mehr Ressourcen für Forschung und Entwicklung bereitzustellen und sich dabei insbesondere auf die Batterieoptimierung und Kameratechnologie zu konzentrieren. Darüber hinaus planen sie, weitere einzigartige Funktionen ihres Smartphones hervorzuheben, um die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten.
- Schritt 8: Implementierung und Überwachung
Unternehmen X setzt seine Strategie um, indem es fortschrittliche Batteriemanagementtechnologie integriert und die Kamera in seinem nächsten Smartphone-Modell aufrüstet. Sie starteten außerdem eine Marketingkampagne, um die besonderen Funktionen ihres Smartphones hervorzuheben.
- Schritt 9: Leistungsbewertung
Nach der Einführung des neuen Smartphone-Modells überwacht Unternehmen X die Auswirkungen seiner Verbesserungen. Sie stellen fest, dass sich die Akkulaufzeit auf 28 Stunden erhöht hat und die Kameraqualität jetzt mit der von Firma Y vergleichbar ist. Auch die Kundenzufriedenheit verbesserte sich auf 88 %.
In diesem Beispiel nutzte Unternehmen X Wettbewerbs-Benchmarking um spezifische Bereiche zu identifizieren, in denen sie ihr Produkt verbessern könnten, um besser mit Unternehmen Y konkurrieren zu können. Durch die Analyse und Umsetzung der aus dem Benchmarking-Prozess gewonnenen Erkenntnisse konnte Unternehmen X seine Wettbewerbsposition verbessern und seine Schwächen wirksam beheben.