Selbst großartige Ideen können scheitern, wenn die Patentstrategie schlecht umgesetzt wird. Hier sind die häufigsten Fehler, die das Interesse von Investoren schwächen – und wie man sie vermeidet:
7.1 Zu frühes oder zu spätes Einreichen
- Zu früh: Eine Einreichung vor der Ausgereiftheit der Technologie führt zu schwachen Ansprüchen und Nacharbeit.
- Zu spät: Die Einreichung nach öffentlichen Bekanntmachungen kann Patent für ungültig erklären.
Die Lösung
:
Nutzen Sie vorläufige Patente oder reichen Sie diese ein, sobald die technischen Kernpunkte geklärt sind. Koordinieren Sie die Anmeldungen mit den Produkt- und Finanzierungsterminen.
7.2 Über- oder Unterbeanspruchung des Umfangs
Zu weit gefasste Behauptungen werden oft abgelehnt. Zu eng gefasste Behauptungen haben nur einen begrenzten Wert.
Die Lösung
:
Arbeiten Sie mit erfahrenen Zeichnern, die Ihr Fachgebiet verstehen. TT Consultants bietet technologieorientierte Anspruchserstellung für ein stärkeres Förderpotenzial und eine bessere Lizenzierung.
7.3 Missachtung der Handlungsfreiheit (FTO)
Die Anmeldung eines eigenen Patents bedeutet nicht automatisch, dass Sie frei agieren können. Investoren wissen das.
Die Lösung
:
Führen Sie eine durch FTO-Suche vor dem Start oder großen Finanzierungsrunden.
7.4 Keine Berücksichtigung des geistigen Eigentums in der Anlegerdarstellung
Patente werden oft als juristische Fußnoten und nicht als Werttreiber behandelt.
Die Lösung
:
Beziehen Sie IP in Ihr Pitch Deck ein: Gerichtsbarkeitskarte, Zusammenfassung der Anspruchsdeckung und Lizenzierungspotenzial. Verwenden Sie Bilder von Berichte zur Patentlandschaft um Stärke klar zu kommunizieren.
7.5 IP nicht mit der Produktvision in Einklang bringen
Einige Startups melden Patente an, die ihr eigentliches Produkt nicht unterstützen.
Die Lösung
:
Melden Sie Patente an, die die umsatzgenerierende Kerntechnologie stärken, und nicht nur Nebenideen.