So erstellen Sie eine effektive und ergebnisorientierte Patentsuchstrategie

Home / Blog / Geistiges Eigentum (IP) / So erstellen Sie eine effektive und ergebnisorientierte Patentsuchstrategie

Einleitung  

Willkommen im strategischen Bereich der Suchmethoden! Ganz gleich, ob Sie sich mit akademischer Forschung, Business Intelligence oder rechtlicher Due Diligence befassen, die Grundlage Ihres Erfolgs liegt in einer gut durchdachten Suchstrategie. 

Bei einer robusten Suchstrategie geht es nicht nur darum, Daten zu sammeln – es geht darum, die richtigen Daten zu sammeln. Am Ende dieses Artikels werden Sie verstehen, wie Sie klare Ziele definieren, die besten Suchmethoden auswählen, Ihre Strategie effizient implementieren und ihre Wirksamkeit bewerten. 

Inhaltsverzeichnis

Definieren Sie Ihre Suchziele

Um eine Suchstrategie zu starten, die jedes Mal ins Schwarze trifft, müssen Sie zunächst Ihre Ziele herausarbeiten. Genau zu wissen, was Sie entdecken oder lösen möchten, beeinflusst jeden Aspekt Ihrer Suche, von den Tools, die Sie auswählen, bis zu den Ressourcen, die Sie konsultieren.

So können Sie Ihre Ziele klar und deutlich erreichen:

  1. Formulieren Sie Ihre Endziele: Beginnen Sie mit dem Ende im Kopf. Suchen Sie nach Markttrends aufdecken für eine neue Geschäftsstrategie? Oder suchen Sie nach dem Stand der Technik in einem Patentstreit? Wenn Sie klar definieren, was Sie erreichen möchten, können Sie sicher sein, dass Ihre Suchstrategie genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

  2. Spezifität ist der Schlüssel: Unklare Ziele führen zu uneinheitlichen Ergebnissen. Geben Sie an, welche Informationen erforderlich sind und warum sie wichtig sind. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, die Produktentwicklung zu verbessern, ermitteln Sie, welche Aspekte Ihres Produkts von innovativen Lösungen oder Erkenntnissen über die Konkurrenz profitieren könnten.

  3. Berücksichtigen Sie den Anwendungsbereich: Verstehen Sie, wo und wie die Ergebnisse Ihrer Suche angewendet werden. Dieses Verständnis wird die Tiefe und Breite Ihrer Suche bestimmen und beeinflussen, ob ein breiter Suchbereich oder ein enger, tiefer Einblick angemessener ist.

  4. Legen Sie messbare Ergebnisse fest: Definieren Sie, wie Erfolg aussieht. Ist es eine Anzahl potenzieller Hinweise, eine Liste von Forschungsarbeiten oder eine Reihe von Patentverweisen? Das Festlegen messbarer Ergebnisse hilft nicht nur bei der späteren Auswertung der Suche, sondern auch dabei, sie fokussiert zu halten.

Durch die sorgfältige Definition Ihrer Suchziele legen Sie eine solide Grundlage für eine Strategie, die relevante und umsetzbare Ergebnisse liefert. 

Verschiedene Suchmethoden verstehen

Zur Navigation durch die riesigen Patentlandschaft Um Informationen effektiv zu sammeln, müssen Sie die richtigen Suchmethoden einsetzen, die auf Ihre spezifischen Ziele zugeschnitten sind. Hier finden Sie eine Übersicht über verschiedene Techniken und wie Sie die am besten geeignete auswählen:

  1. Stichwortsuche: Bei dieser Methode müssen Sie bestimmte Wörter oder Ausdrücke in Suchmaschinen oder Datenbanken eingeben. Sie ist unkompliziert und nützlich für einen schnellen, umfassenden Überblick oder wenn Sie genau wissen, wonach Sie suchen.
  2. Systematische Bewertungen: Systematische Übersichten werden häufig in der akademischen Forschung verwendet und umfassen eine gründliche und objektive Zusammenstellung allen vorhandenen Materials zu einem bestimmten Thema. Diese Methode eignet sich ideal für eingehende Studien, bei denen es erforderlich ist, den Wissensumfang zu einem Thema zu verstehen.
  3. Datenbank-Mining: Diese Technik dringt tief in spezialisierte Datenbanken ein, um Daten zu extrahieren, die für bestimmte Abfragen relevant sind. Sie ist besonders nützlich in Bereichen wie Recht, Medizin und Patente, in denen detaillierte Aufzeichnungen unerlässlich sind.
  4. Boolesche Logik: Verbessern Sie die Effektivität Ihrer Suche, indem Sie Schlüsselwörter mit Operatoren wie AND, OR und NOT kombinieren. Diese Methode ermöglicht genauere Ergebnisse und filtert die Informationen, um sie besser an Ihre Anforderungen anzupassen.
  5. Zitatsuche: Die Zitationssuche ist im akademischen und wissenschaftlichen Bereich nützlich und hilft Ihnen, den Fortschritt der Forschung nachzuverfolgen, indem Sie Referenzen von einem Dokument zum nächsten verfolgen.
  6. Semantische Suche: Die semantische Suche geht über Schlüsselwörter hinaus und berücksichtigt die Absicht und kontextuelle Bedeutung der Wörter. Sie ist leistungsstark bei der Erforschung von Themen, bei denen Sie umfassendere Konzepte oder Zusammenhänge zwischen Ideen verstehen müssen.

Verschiedene Suchmethoden verstehen

Wählen Sie die richtige Patentsuchstrategie für Ihre Ziele

  • Für sofortige Antworten: Wenn Sie schnell Fakten oder Zahlen benötigen, ist die Stichwortsuche oder das Datenbank-Mining möglicherweise die beste Vorgehensweise.
  • Für ein umfassendes Verständnis: Systematische Überprüfungen oder semantische Suchen können ein vollständigeres Bild liefern, das für Forschung und Entwicklung oder die Politikgestaltung nützlich ist.
  • Für Präzision: Wenn Ihre Suche präzise sein muss, wie etwa bei der Suche nach Präzedenzfällen in der Rechtsprechung oder bei medizinischen Prozessen, sind Boolesche Logik und Datenbank-Mining besser geeignet.

Wenn Sie diese Methoden verstehen, können Sie Ihre Suchstrategie an Ihren Zielen ausrichten und so sicherstellen, dass Sie nicht nur Informationen finden, sondern die richtigen Informationen. 

Entwerfen einer Patentsuchstrategie

Das Erstellen einer effektiven Suchstrategie ist wie das Planen einer Route vor einer Reise. Es skizziert den Weg, den Sie nehmen, um Ihr Ziel zu erreichen. In diesem Fall besteht das darin, erfolgreich relevante und umsetzbare Informationen zu sammeln.

So entwerfen Sie Ihre Suchstrategie Schritt für Schritt:

Schritt 1: Richten Sie Ihre Ziele an Ihren Methoden aus

  • Ziele und Methoden des Matchmakings: Wählen Sie basierend auf den zuvor definierten Zielen die am besten geeigneten Suchmethoden aus.

    Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, umfassendes Wissen zu einer neuen Technologie zu sammeln, könnte eine Kombination aus systematischen Überprüfungen und Datenbank-Mining geeignet sein.

Schritt 2: Definieren Sie Ihre Suchparameter

  • Keyword-Auswahl: Erstellen Sie eine Liste mit Schlüsselwörtern, die für Ihre Suche wichtig sind. Fügen Sie Synonyme, verwandte Begriffe und möglicherweise Übersetzungen hinzu, wenn Ihre Suche global ist.

  • Quellenangabe: Entscheiden Sie, wo Sie suchen möchten. Werden Sie akademische Datenbanken, Regierungspublikationen, private Datenbanken oder eine Mischung davon verwenden? Die Auswahl der Quellen sollte der Art der gesuchten Informationen entsprechen.

Schritt 3: Planen Sie Ihren Suchprozess

  • Sequentiell oder parallel: Legen Sie fest, ob Ihre Suche schrittweise (sequentiell) oder auf einmal (parallel) durchgeführt werden soll. Diese Entscheidung kann von der Ressourcenverfügbarkeit oder der Komplexität der gesuchten Informationen abhängen.

  • Einschluss und Ausschluss Kriterien: Legen Sie klare Regeln fest, was bei Ihrer Suche berücksichtigt und was ausgeschlossen werden soll. Diese Klarheit rationalisiert den Prozess und erhöht die Relevanz.

Schritt 4: Ressourcenzuweisung

  • Zeit und Budget: Schätzen Sie, wie viel Zeit und Budget für die Durchführung der Suche erforderlich sind. Berücksichtigen Sie die Kosten für den Zugriff auf kostenpflichtige Datenbanken oder den Bedarf an Spezialsoftware.

  • Humanressourcen: Entscheiden Sie, wer die Suche durchführen soll. Ist ein Team erforderlich oder kann eine Einzelperson die Suche durchführen? Ist dafür spezielles Fachwissen erforderlich?

Schritt 5: Ausführungsplan

  • Suchplan: Erstellen Sie einen Zeitplan mit Meilensteinen. Dieser Zeitplan sollte die anfängliche Recherche, Zwischenprüfungen und die abschließende Analyse umfassen.

  • Feedback-Mechanismen: Implementieren Sie Kontrollpunkte, um zu beurteilen, ob die Suche auf Kurs ist und die Ziele erreicht. Passen Sie die Strategie auf der Grundlage von Feedback und ersten Erkenntnissen an.

Indem Sie diese Schritte befolgen, erstellen Sie eine strukturierte und fokussierte Suchstrategie, die mit größerer Wahrscheinlichkeit qualitativ hochwertige und relevante Ergebnisse liefert. Dieses systematische Vorgehen spart nicht nur Zeit, sondern stellt auch sicher, dass die Bemühungen aller Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind. 

Implementierung der Patentsuchstrategie

Die erfolgreiche Implementierung Ihrer Suchstrategie erfordert eine sorgfältige Ausführung und Reaktion auf die Daten, auf die Sie stoßen. Hier finden Sie eine einfache Anleitung zur Umsetzung Ihres Plans und zur erforderlichen Anpassung.

Schritt 1: Starten Sie die Suche

  • Mit Präzision starten: Beginnen Sie Ihre Suche auf der Grundlage der von Ihnen festgelegten Parameter und Quellen. Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten ihre Rollen und die Erwartungen klar verstehen.
  • Dokumentation: Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen über Suchanfragen, die verwendeten Datenbanken und die erzielten Ergebnisse. Diese Dokumentation ist für die Analyse der Effektivität der Suche und für eventuelle Folgesuchen von unschätzbarem Wert.

Schritt 2: Überwachen und anpassen

  • Kontinuierliche Überwachung: Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt Ihrer Suche anhand der festgelegten Meilensteine. Ergibt die Suche die erwartete Menge und Qualität an Informationen?
  • Anpassungsfähigkeit: Seien Sie darauf vorbereitet, Ihre Suchbegriffe zu verfeinern oder die Quelle zu wechseln, wenn Sie neue Informationen entdecken oder auf unerwartete Herausforderungen stoßen. Diese Flexibilität kann die Effektivität Ihrer Suche erheblich steigern.

Schritt 3: Zwischenergebnisse auswerten

  • Auf Lücken und Überlappungen prüfen: Prüfen Sie eingehende Daten auf Informationslücken oder redundante Überschneidungen. Diese Auswertung kann Ihnen dabei helfen, Ihre Suchkriterien anzupassen.
  • Feedback der Stakeholder: Präsentieren Sie Zwischenergebnisse regelmäßig anderen Stakeholdern, um deren Input zu erhalten. Ihre Erkenntnisse können neue Richtungen aufzeigen oder den aktuellen Kurs bestätigen.

Schritt 4: Suchstrategie verfeinern

  • Raffinesse: Basierend auf dem Feedback und Ihren Erkenntnissen verfeinern Sie Ihre Suchstrategie. Dies kann eine Verengung des Fokus, die Ausweitung bestimmter Bereiche oder die Einbeziehung zusätzlicher Schlüsselwörter beinhalten.
  • Ressourcenneuzuweisung: Wenn bestimmte Aspekte der Suche ressourcenintensiver sind als erwartet, sollten Sie eine entsprechende Umverteilung Ihres Budgets oder Personals in Betracht ziehen.

Schritt 5: Dokumentation und Berichterstattung

  • Umfassende Dokumentation: Führen Sie umfassende Aufzeichnungen aller Suchaktivitäten, der während des Vorgangs vorgenommenen Änderungen und der Gründe für diese Änderungen.
  • Abschlussbericht vorbereiten: Erstellen Sie einen Abschlussbericht, der Methodik, Prozess, Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst. Dieses Dokument sollte eine klare Darstellung liefern, die mit den Suchzielen übereinstimmt.
Implementierung der Patentsuchstrategie

Um Ihre Suchstrategie effektiv umzusetzen, müssen Sie bei der Ausführung sorgfältig und bei der Herangehensweise flexibel sein. Indem Sie den Prozess aktiv steuern und sich an die Ergebnisse anpassen, stellen Sie sicher, dass Ihre Suche wertvolle und relevante Ergebnisse liefert. 

Suchergebnisse auswerten

Nachdem Sie Ihre Suchstrategie sorgfältig umgesetzt haben, besteht der nächste wichtige Schritt darin, die Ergebnisse auszuwerten. Diese Bewertung stellt sicher, dass Ihre Suche nicht nur die beabsichtigten Ziele erreicht hat, sondern auch umsetzbare Erkenntnisse liefert. So führen Sie eine gründliche Auswertung Ihrer Suchergebnisse durch:

Schritt 1: Anhand der Ziele messen

  • Ausrichtung auf Ziele: Überprüfen Sie die Ergebnisse, um festzustellen, wie gut sie mit den ursprünglich festgelegten Zielen übereinstimmen. Haben die gesammelten Informationen die spezifischen Fragen oder Bedürfnisse beantwortet, die Sie identifiziert haben?
  • Vollständigkeit: Bewerten Sie, ob die Suche wie geplant alle Aspekte des Themas abgedeckt hat. Identifizieren Sie alle Bereiche, die möglicherweise einer weiteren Untersuchung bedürfen.

Schritt 2: Analysieren Sie die Qualität der Informationen

  • Relevanz: Bewerten Sie die Relevanz der erhaltenen Informationen. Wie gut entsprechen sie den spezifischen Kriterien Ihrer Suche?
  • Autorität und Genauigkeit: Überprüfen Sie die Quellen Ihrer Informationen auf Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit. Stellen Sie sicher, dass die Daten korrekt sind und aus vertrauenswürdigen Quellen stammen.

Schritt 3: Bewerten Sie die Effizienz des Suchvorgangs

  • Quellennutzung: Analysieren Sie, ob die zugewiesenen Ressourcen (Zeit, Budget, Personal) effizient genutzt wurden. Bestimmen Sie, ob die Ergebnisse die getätigten Investitionen rechtfertigen.
  • Prozessbewertung: Denken Sie über den Suchvorgang selbst nach. Gab es Schritte, die bei zukünftigen Suchvorgängen rationalisiert oder verbessert werden könnten?

Schritt 4: Erkenntnisse umsetzen

  • Rückkopplungsschleife: Nutzen Sie die Erkenntnisse aus dieser Auswertung, um zukünftige Suchstrategien zu verfeinern. Was hat gut funktioniert und was nicht? Diese Reflexion ist für eine kontinuierliche Verbesserung von entscheidender Bedeutung.
  • Ergebnisse teilen: Präsentieren Sie den Stakeholdern die Ergebnisse und Ihre Bewertung. Diese Diskussion kann die Entscheidungsfindung und Strategieentwicklung auf Grundlage der Suchergebnisse erleichtern.

Schritt 5: Dokumentieren und archivieren

  • Aufzeichnungen: Stellen Sie sicher, dass alle Dokumente und Daten aus der Suche gut organisiert und archiviert sind, damit Sie später problemlos darauf zugreifen können.
  • Erstellen Sie eine Fallstudie: Wenn die Suche besonders erfolgreich war, dokumentieren Sie sie als Fallstudie, die als Referenz für ähnliche zukünftige Suchvorgänge dienen kann.

Die Auswertung der Ergebnisse Ihrer Suchstrategie ist nicht nur eine abschließende Aufgabe, sondern ein entscheidender Schritt, der in den laufenden Zyklus des Wissensmanagements und der strategischen Planung einfließt. 

Durch eine sorgfältige Bewertung der Effektivität Ihrer Suche können Sie sicherstellen, dass zukünftige Suchvorgänge noch besser auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt sind und noch größere Vorteile bringen. 

Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet

Selbst die am besten geplanten Suchstrategien können auf Herausforderungen stoßen. Wenn Sie häufige Fallstricke erkennen und wissen, wie Sie diese vermeiden können, können Sie die Effektivität Ihrer Suchvorgänge erheblich steigern. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wie Sie diese Probleme umgehen:

Falle 1: Zu breiter oder zu enger Fokus

  • Symptom: Erfassung zu vieler irrelevanter Informationen oder fehlender Schlüsseldaten.
  • Lösung: Verfeinern Sie Ihre Schlüsselwörter und Suchparameter regelmäßig auf Grundlage der ersten Ergebnisse. Verwenden Sie Boolesche Operatoren, um Ihre Suche nach Bedarf einzugrenzen oder zu erweitern.

Falle 2: Unzureichende Quellenauswahl

  • Symptom: Sich auf unvollständige oder voreingenommene Quellen verlassen, die keine vollständige Perspektive bieten.
  • Lösung: Erweitern Sie Ihr Datenbankangebot und nutzen Sie eine Mischung aus Primär- und Sekundärquellen. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Quellenliste regelmäßig, um die neuesten und seriösesten Optionen einzuschließen.

Falle 3: Nicht-Patentliteratur ignorieren

  • Symptom: Dabei entgehen Ihnen wertvolle Zusammenhänge und Erkenntnisse, die nicht patentierte Literatur bieten kann.
  • Lösung: Integrieren Sie nicht patentierte Literatur in Ihre Suchstrategie, insbesondere bei umfassenden Technologie- und Marktlandschaften.

Falle 4: Unzureichende Planung vor der Suche

  • Symptom: Der Suche fehlt die Richtung, was zu einer ineffizienten Nutzung der Ressourcen führt.
  • Lösung: Nehmen Sie sich in der Phase vor der Suche ausreichend Zeit, um Ziele zu definieren, die Erwartungen des Teams abzustimmen und detaillierte Suchkriterien vorzubereiten.

Falle 5: Fehlende Anpassung

  • Symptom: An einer fehlgeschlagenen Strategie festhalten, ohne Anpassungen in Betracht zu ziehen.
  • Lösung: Implementieren Sie eine Feedbackschleife, in der Zwischenergebnisse ausgewertet und die Strategie basierend auf den Erkenntnissen in Echtzeit angepasst wird.

Falle 6: Schlechte Dokumentation

  • Symptom: Es ist schwierig, den Suchverlauf und die Gründe dafür zu verfolgen, was zu potenziellen Entlassungen führen kann.
  • Lösung: Führen Sie sorgfältige Aufzeichnungen über alle Suchaktivitäten, getroffenen Entscheidungen und die Gründe für diese Entscheidungen.

Häufige Fallstricke und wie man sie vermeidet

Wenn Sie sich dieser häufigen Fehler bewusst sind und die vorgeschlagenen Lösungen umsetzen, können Sie Ihre Suchstrategie vor typischen Fehlern schützen und sicherstellen, dass sie robust und effektiv bleibt.

Dieser proaktive Ansatz verbessert nicht nur die aktuelle Suche, sondern schafft auch eine solidere Grundlage für zukünftige Suchvorgänge.

Wichtige Erkenntnisse für ein erfolgreiches Patentrecherchemanagement

Zum Abschluss unseres umfassenden Leitfadens zur Sicherstellung einer korrekten und angemessenen Suchstrategie fassen wir die wesentlichen Punkte und Best Practices zusammen, die Ihnen dabei helfen, effektivere Suchvorgänge durchzuführen:

  1. Beginnen Sie mit kristallklaren Zielen. Genau zu verstehen, was Sie von Ihrer Suche erwarten, ist der erste Schritt zum Erfolg. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele messbar, spezifisch und auf Ihre umfassenderen strategischen Ziele abgestimmt sind.

  2. Wählen Sie die Suchmethoden und -tools, die am besten zu Ihren Zielen passen. Ob anspruchsvolles Datenbank-Mining, detaillierte systematische Überprüfungen oder dynamische semantische Suchen – die Auswahl des richtigen Ansatzes bestimmt die Effizienz und Effektivität Ihrer Ergebnisse.

  3. Eine detaillierte Planung vor der Suche kann nicht genug betont werden. Definieren Sie Ihre Suchbegriffe, entscheiden Sie sich für die Datenbanken, legen Sie die Einschluss- und Ausschlusskriterien fest und planen Sie Ihre Ressourcen sorgfältig. Diese Vorbereitung zahlt sich aus, da sie Ihre Suche gezielter und effizienter macht.

  4. Seien Sie flexibel und bereit, Ihre Strategie auf der Grundlage von Zwischenergebnissen anzupassen. Suchlandschaften können sich weiterentwickeln und neue Informationen können Ihre anfänglichen Annahmen ändern. Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass Ihre Suche relevant und umfassend bleibt.

  5. Bewerten Sie regelmäßig die Wirksamkeit Ihrer Suchstrategie. Bewerten Sie, ob die Suche ihre Ziele erreicht hat, analysieren Sie die Qualität der gesammelten Informationen und reflektieren Sie den Suchvorgang. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um zukünftige Strategien zu verfeinern.

  6. Halten Sie die Kommunikationskanäle zwischen allen am Suchprozess beteiligten Stakeholdern offen. Durch die Zusammenarbeit können Sie den Umfang und die Tiefe Ihrer Suche verbessern und sicherstellen, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden und die Endergebnisse solide sind.

  7. Führen Sie während des gesamten Suchvorgangs detaillierte Aufzeichnungen. Diese Dokumentation ist von unschätzbarem Wert, um den eingeschlagenen Weg zu verstehen, die Ergebnisse zu untermauern und als Referenz für zukünftige Suchvorgänge zu dienen.

Schlussfolgerung

Um Daten effektiv nutzen zu können, ist es entscheidend, eine präzise Suchstrategie zu beherrschen. Indem Sie Ziele klar definieren, geeignete Tools auswählen und sorgfältig planen, stellen Sie sicher, dass die Suchvorgänge Ihren Anforderungen entsprechen. Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Auswertung verfeinern Ihren Ansatz und verbessern strategische Entscheidungen. 

Über TTC

At TT-BeraterWir sind ein führender Anbieter von maßgeschneidertem geistigem Eigentum (IP), Technologieinformationen, Unternehmensforschung und Innovationsunterstützung. Unser Ansatz verbindet KI- und LLM-Tools (Large Language Model) mit menschlichem Fachwissen und liefert so unübertroffene Lösungen.

Zu unserem Team gehören erfahrene IP-Experten, technische Berater, ehemalige USPTO-Prüfer, europäische Patentanwälte und mehr. Wir betreuen Fortune-500-Unternehmen, Innovatoren, Anwaltskanzleien, Universitäten und Finanzinstitute.

Dientsleistungen:

Wählen Sie TT Consultants für maßgeschneiderte, hochwertige Lösungen, die das Management von geistigem Eigentum neu definieren.

Kontakt

Sprechen Sie mit unserem Experten

Kontaktieren Sie uns jetzt, um einen Beratungstermin zu vereinbaren und mit der präzisen und vorausschauenden Gestaltung Ihrer Patentnichtigkeitsstrategie zu beginnen. 

Artikel empfehlen

Kategorien

TOP
Pop-up

ENTSPERREN SIE DIE KRAFT

Von Ihrem Ideen

Erweitern Sie Ihr Patentwissen
Exklusive Einblicke erwarten Sie in unserem Newsletter

    Fordern Sie einen Rückruf an!

    Vielen Dank für Ihr Interesse an TT Consultants. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

      Fordern Sie einen Rückruf an!

      Vielen Dank für Ihr Interesse an TT Consultants. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen