Autonomes Fahrzeug oder ein selbstfahrendes Fahrzeug ist eine Fahrtechnik der nächsten Generation, die einen Teil der menschlichen Interaktion zum Fahren eines Fahrzeugs teilweise überflüssig macht Fahrzeug.
Hauptmerkmale:
- AVs sind in der Lage, Verkehrssignale und andere Zeichen wie Haltestellen oder Fußgänger auf der Straße sowie andere Fahrzeugtypen wie Autos, Lastwagen usw. zu erkennen.
- Unterschiedliche Fahrzeuggeschwindigkeiten, Impulse, Spurwechsel und Überholvorgänge sollten vom AV ermittelt werden.
- Um sicher zu sein, müssen AV-Fahrzeuge mit einem Advanced Driver Assistance System (ADAS) und einem Crash-Avoidance-System (CAS) ausgestattet sein.
- Die Umgebung sollte sich der AVs bewusst sein, um Verkehrs-, Unfall- oder Crash-Vorfälle zu vermeiden.
- Auch bei Umgebungs-, Innen- und Passagierzuständen wie dem tödlichen, schläfrigen oder emotionalen Zustand sollte festgestellt werden, dass jede Art von Missbildung auf der Straße vermieden wird.
Wie es funktioniert
- Es funktionieren mehrere Sensoren, Prozessoren, maschinelle Lernsysteme und Algorithmen
gleichzeitig die Funktionalität eines fahrerlosen Fahrzeugs bereitzustellen. - Das Grundprinzip des Betriebs von AVs ist „Sense-Plan-Act“, das eine Karte ihrer Umgebung erstellt.
- AVs sind mit mehreren Sensoren, Kameras, Radargeräten usw. ausgestattet, um Daten zu erfassen
Die Software analysiert die Umgebung und analysiert anhand der Daten den optimalen Verlauf von Handlungsszenarien wie Beschleunigung, Spurwechsel oder Überholen.
1. Einführung & Überblick
1.1 Beidhändige Rückhand: Einleitung
1.2. Schlüsseltechnologiebereiche und -komponenten
1.3. Industrieller Anwendungsfall
1.4. SAE-Automatisierungsstufen
1.5. Funktionsmodule eines autonomen Fahrzeugs
1.6. Wichtigste Herausforderungen und Lösungen
2. Technologieanalyse
2.1. Technologiesegmentierung
2.2. Rechts- und Anwendungsstatus
2.3. Analyse von Technologietrends
2.4. Analyse von Sensortrends
2.5. Analyse von Algorithmustrends
2.6. Analyse der Trends in der Endverbraucherbranche
2.7. Technologieanalyse
3. IP-Einblicke
3.1. Anzahl der Bewerbungen pro Jahr
3.2. Top-Zuständiger.
3.3. Top-Zessionar vs. Land der ersten Einreichung
3.4. Top-Zuständiger vs. Publikationsland
3.5. Jahrestrend der Top-Entsandten (Veröffentlichungsjahr)
3.6. Portfolio-Zusammenfassung
3.7. Patenttrend – Anmeldejahr
3.8. Patenttrend – Anmeldeland
3.9. Patenttrend – Zessionare
3.10. Automatisierter Technologieausfall
3.11. Probleme – Beauftragte
3.12. Kernpublikationen
4. Markt- und Geschäftsanalyse
4.1. Übersicht über die Marktsegmentierung
4.2. Unternehmenssegmentierung
4.3. Marktgröße und Wachstum
4.4. Geografische Segmentierung
4.5. SWOT-Analyse
4.6. Marktdynamik
4.7. Wichtige Trends
4.8. Hauptfaktoren
4.9. Top-Marktteilnehmer
4.10. Top-Startups
4.11. Übersicht über Startups
4.12. Aktuelle Fortschritte
4.13. Aktuelle Akquisitionen
4.14. Aktuelle Partnerschaften
4.15. Aktuelle Kooperationen
4.16. Aktuelle Seed-Finanzierung
Wie das folgende Diagramm zeigt, weist die jährliche Patentierungsaktivität auf inkonsistente Anmeldungen mit einem allmählichen Gesamtanstieg hin. In den letzten 5 Jahren hat die Zahl der Anwendungen in verschiedenen Subtechnologiebereichen der AV wie Sicherheit, zentraler Chipprozessor, Tracking- und Navigationssystem und vielem mehr drastisch zugenommen.
Bitte beachten Sie, dass der Trend für die Jahre 2020 und 2021 möglicherweise nicht vollständig ist, da es 18 Monate dauern kann, bis eine Patentanmeldung veröffentlicht wird.
