Mythos 1: Sie können eine Idee patentieren lassen, um zu verhindern, dass jemand sie stiehlt!
Die Realität ist, dass man eine Idee oder Theorie nicht schützen kann! Sie können geistiges Eigentum nicht nur für eine Idee oder ein abstraktes Konzept beantragen. Das Patentsystem erlaubt nur den Schutz von Erfindungen, die neu sind und eine industrielle Anwendung haben. Sie können nur die praktische Umsetzung Ihrer Idee schützen. Sie müssen eine technische Lösung für ein technisches Problem entwickeln und dabei Ihre Idee zum Schutz nutzen.
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie erfinden ein Konzept für kabelloses Laden und sind derjenige, der zuerst auf diese Idee gekommen ist, aber Sie können kein Patent erhalten, indem Sie nur kabelloses Laden beanspruchen. Sie müssen eine praktische Umsetzung der Theorie entwickeln, wie die Theorie funktioniert, welche Komponenten Sie für die Umsetzung benötigen usw.
Mythos 2: Ein Patent schützt Ihre Erfindung weltweit!
Die Realität ist, dass es derzeit kein internationales oder universelles Patent gibt. Der Patentschutz gewährt Ihnen zeitlich und räumlich begrenzte Rechte. Ein Patent ist nur in dem Land gültig, in dem Sie es angemeldet haben. Sie können kein weltweites Patent erhalten, indem Sie einfach eine einzige Anmeldung in einem einzigen Land einreichen. Es gibt jedoch eurasische Patente, europäische Patente und PCTs, die Kosten und Aufwand in der Anfangsphase der Patentanmeldung reduzieren können.
Mythos 3: Ein Patent gibt Ihnen die Garantie, Ihr Produkt herzustellen und zu verkaufen!
Die Realität ist, dass ein Patent Ihnen nicht das Recht einräumt, Ihr Produkt herzustellen und zu verkaufen. Ein Patentrecht bedeutet nicht, dass Sie die Freiheit haben, zu handeln. Die verkauften Produkte könnten andere Patente verletzen. Um festzustellen, ob Ihr Produkt in den Schutzbereich von Patenten fällt, die anderen gehören, und um somit zu wissen, ob Sie die Freiheit haben, Ihre Produkte herzustellen, zu verwenden und zu verkaufen, müssen Sie nach älteren Patenten suchen, die derzeit in Kraft sind und für Sie relevant sind Produkt. Möglicherweise erhalten Sie auch die Freiheit, eine von einem IP-Unternehmen durchgeführte Recherche durchführen zu lassen, um herauszufinden, ob die Verwendung oder der Verkauf Ihres Produkts sicher ist und welche Patente Ihre Produkte möglicherweise verletzen. Sie können Ihr Produkt vor der Vermarktung entsprechend modifizieren.
Mit anderen Worten: Der Zweck eines Patents besteht darin, es Ihnen zu ermöglichen, andere daran zu hindern, Ihre Erfindung ohne Ihre Zustimmung zu nutzen. Ein Patentrecht erlaubt Ihnen jedoch nicht, Ihre Erfindung ohne deren Zustimmung im Hinblick auf Patente anderer zu nutzen.
Mythos 4: Ein Patent hat nur dann einen Wert, wenn Sie über das Budget verfügen, um diejenigen zu verklagen, die Ihr Patent verletzen!
Die Realität ist, dass ein Patent ein wertvolles Gut ist, das auch einen kommerziellen Wert hat. Obwohl Rechtsstreitigkeiten eine wichtige Rolle spielen, gibt es neben Rechtsstreitigkeiten noch viele andere Einsatzmöglichkeiten, wie zum Beispiel:
- Gelder von Investoren anziehen,
- Marketing
- Steigerung der Unternehmensbewertung,
- Aufbau von Vertrauen bei Kunden usw.
Patentierte Produkte verschaffen sich einen Marktvorteil, da Unternehmen ihr Produkt im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Produkten als überlegen präsentieren können. Beispielsweise hat Amway Patente als Marketinginstrument genutzt, indem es auf den meisten seiner Produkte „Patentiert“ vermerkte. Ebenso erwähnen viele andere Unternehmen ihre Produkte als „patentiert“, um sich einen Vorteil gegenüber anderen Produkten zu verschaffen.
Mythos 5: Patentierbarkeits-/Neuheitsrecherchen können von jedem durchgeführt werden!
Die Durchführung von Patentrecherchen ist kein Kinderspiel! Nur weil es kostenlose Patentdatenbanken gibt, denken die meisten Menschen, dass jeder eine Patentierbarkeitsrecherche durchführen kann, aber die Realität sieht anders aus.
Das Patentierbarkeitssuche ist ein komplexer Prozess und erfordert Fachwissen. Jeder kann nicht einfach einen Stand der Technik aus dem Meer des Patents finden. Für diesen Job benötigen Sie einen Experten für Patentrecherche!
Mythos 6: Software ist nicht patentierbar!
Seit vielen Jahren wird darüber diskutiert, ob die Software patentierbar ist oder nicht. Man glaubt, dass Software nicht patentierbar ist und nur durch ein Urheberrecht geschützt werden kann.
Die Realität ist jedoch, dass Softwareerfindungen patentierbar sind. Obwohl der Code einer Software nur durch das Urheberrecht geschützt werden kann, kann die tatsächliche Implementierung und Funktionalität der Software durch ein Patent geschützt werden. Die einzige Bedingung ist, dass es neu und nicht offensichtlich ist und eine industrielle Anwendbarkeit aufweist.
Mythos 7: Sie können ein Patent nicht verletzen, weil Sie das Produkt von niemandem kopiert haben!
Das Patentverletzung Eine Klage gegen Sie kann auch dann eingereicht werden, wenn Sie nicht die Absicht hatten, das Produkt eines anderen zu kopieren, oder nicht wussten, dass das für Ihr Produkt relevante Patent existiert. Durch den vorsätzlichen Verstoß kann Ihnen ein größerer Schaden entstehen. Der Patentinhaber muss jedoch nicht nachweisen, dass die Verletzung auf die Geltendmachung von Schadensersatz abzielte. Um das Risiko unbeabsichtigter Rechtsverletzungen zu verringern, können Sie die Suche von einer IP-Firma oder einem Experten durchführen lassen.