Die 10 wichtigsten Trends für tierversuchsfreie Kosmetik im Jahr 2024

Startseite / Blog / Consumer Products / Die 10 wichtigsten Trends für tierversuchsfreie Kosmetik im Jahr 2024

Einleitung  

Die Branche der tierversuchsfreien Kosmetik wächst rasant. Ethische Schönheit rückt dabei sowohl für Verbraucher als auch für Marken in den Mittelpunkt. Hier sind 10 Trends, die den Wandel dieses dynamischen Marktes vorantreiben.

Inhaltsverzeichnis

1. Der vegane Beauty-Boom

Vegane Schönheit ist einer der am schnellsten wachsenden Sektoren in der Branche der tierversuchsfreien Produkte, da immer mehr Verbraucher nach Produkten suchen, die weder an Tieren getestet noch tierische Inhaltsstoffe enthalten. Marken wie Elf Cosmetics und Rare Beauty florieren, indem sie vegane und tierversuchsfreie Produkte anbieten.

Vegane Kosmetikprodukte sprechen nicht nur Tierschützer an, sondern stehen auch im Einklang mit allgemeineren Umweltbedenken. Dieser Trend setzt sich immer mehr durch, da Verbraucher immer besser über Inhaltsstoffe wie Bienenwachs und Lanolin informiert werden, die in veganen Rezepturen vermieden werden.

2. Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung

Nachhaltigkeit ist heute eng mit der Tierschutzbewegung verknüpft, da Verbraucher Produkte verlangen, die nicht nur tierfreundlich, sondern auch umweltfreundlich sind. Umweltfreundliche Verpackungen und die ethische Beschaffung von Inhaltsstoffen werden zu wichtigen Unterscheidungsmerkmalen.

Marken setzen zunehmend auf biologisch abbaubare Materialien, recycelte Verpackungen und nachfüllbare Behälter, was nicht nur den Abfall reduziert, sondern auch die Markentreue stärkt. Tierversuchsfreie Marken legen außerdem Wert auf die ethische Beschaffung von Inhaltsstoffen und stellen sicher, dass bei der Produktion weder Mensch noch Tier oder der Planet ausgebeutet werden.

Nutzen Sie unser Marktforschungsdienstleistungen um einen Wettbewerbsvorteil in Ihrer Branche zu erlangen!

3. Regulatorischer Vorstoß hin zu tierversuchsfreien Standards

Regulierungen sind ein starker Motor für Veränderungen in der Kosmetikindustrie. Länder wie Indien, Südkorea und Australien haben sich Europa angeschlossen und Tierversuche für Kosmetik verboten. Damit haben sie globale Marken dazu bewegt, tierversuchsfreie Standards einzuführen.

Selbst in Ländern, in denen Tierversuche nicht gänzlich verboten sind, versuchen Marken, ihre Produkte neu zu formulieren, um Zugang zu strengeren Märkten zu erhalten. Das 2013 in Kraft getretene Verbot der Europäischen Union war für andere Regionen richtungsweisend und machte tierversuchsfreie Kosmetik zu einem globalen Standard und nicht zu einer Nischenoption.

4. Influencer-gesteuertes Marketing und Social-Media-Einfluss

Der Aufstieg von Social-Media-Influencern hat der Bewegung für tierversuchsfreie Kosmetik erheblichen Auftrieb gegeben. Influencer, insbesondere solche, die sich auf Nachhaltigkeit und ethische Schönheit konzentrieren, spielen eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und Förderung tierversuchsfreier Marken.

Plattformen wie Instagram und TikTok haben es Verbrauchern leichter gemacht, tierversuchsfreie Produkte zu entdecken, wobei Influencer das Engagement durch Tutorials, Produktbewertungen und ethisches Bekenntnis zu Schönheit fördern. Dieser Trend ist besonders stark bei Millennials und der Generation Z ausgeprägt, die sich bei Kaufentscheidungen auf die Meinung von Influencern verlassen.

5. Technologische Fortschritte beim Testen

Da die Nachfrage nach tierversuchsfreien Produkten steigt, greifen Marken auf innovative Technologien zurück, um die Produktsicherheit ohne Tierversuche zu gewährleisten. In-vitro-Testmethoden und Computermodelle ersetzen veraltete Praktiken und bieten wissenschaftlich fortschrittliche Alternativen zu Tierversuchen.

Diese Methoden simulieren die menschliche Biologie und bieten zuverlässigere und ethischere Testmöglichkeiten. Dieser technologische Wandel ermöglicht es Marken, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig ihrem Ethos der Tierquälerei treu zu bleiben, was zu einem Anstieg der Produktinnovation führt.

6. Saubere Schönheit und natürliche Inhaltsstoffe

Die Clean-Beauty-Bewegung ergänzt die Standards für tierversuchsfreie Produkte, indem sie ungiftigen, natürlichen Inhaltsstoffen den Vorzug gibt. Verbraucher achten zunehmend darauf, was sie auf ihre Haut auftragen, und suchen nach Produkten ohne schädliche Chemikalien wie Parabene, Sulfate und synthetische Duftstoffe.

Viele Marken, die ohne Tierversuche produzieren, werben außerdem für organische und natürliche Inhaltsstoffe und betonen damit ihr Engagement für die Gesundheit der Verbraucher und die ökologische Nachhaltigkeit. Die Überschneidung zwischen Clean Beauty und tierversuchsfreier Kosmetik wächst, da beide Bewegungen auf Transparenz und ethische Produktion Wert legen.

7. Der Aufstieg der inklusiven Schönheit

Vielfalt und Inklusion prägen die Zukunft tierversuchsfreier Schönheit. Marken wie Fenty Beauty haben die Branche revolutioniert, indem sie eine breite Palette von Farbtönen für alle Hauttöne anbieten. Inklusive Schönheit geht über die Farbvielfalt hinaus; sie umfasst auch Geschlechter- und Altersvielfalt.

Unisex-Produkte und tierversuchsfreie Pflegeprodukte für Männer werden immer beliebter, was die wachsende Akzeptanz von Hautpflegeroutinen in allen Bevölkerungsgruppen widerspiegelt. Dieser Trend treibt die Ausweitung tierversuchsfreier Angebote auf neue Märkte voran.

8. Dominanz des E-Commerce

E-Commerce ist zu einem wichtigen Vertriebskanal für tierversuchsfreie Marken geworden, insbesondere da der Online-Einkauf weiter zunimmt. Online-Plattformen bieten Marken die Möglichkeit, den traditionellen Einzelhandel zu umgehen, den Direktverkauf an den Verbraucher zu ermöglichen und kleineren tierversuchsfreien Unternehmen zu ermöglichen, mit größeren, etablierten Marken zu konkurrieren.

Der Komfort des Online-Shoppings, kombiniert mit der Möglichkeit, sich über die Inhaltsstoffe von Produkten zu informieren und nach Zertifikaten für tierversuchsfreie Produkte zu suchen, hat es den Verbrauchern ermöglicht, bequem von zu Hause aus ethische Entscheidungen zu treffen.

Das Wachstum der Online-Verkäufe im Markt für tierversuchsfreie Kosmetik wird sich voraussichtlich in rasantem Tempo fortsetzen, angetrieben von E-Commerce-Giganten und Influencer-Marketing.

9. Zertifizierungen stärken das Verbrauchervertrauen

Zertifizierungen spielen in der Tierversuchsfreiheitsbewegung eine entscheidende Rolle, denn sie helfen Verbrauchern, ethische Marken leicht zu erkennen. Labels von Organisationen wie Leaping Bunny, Cruelty-Free International und PETAs „Beauty Without Bunnies“ garantieren, dass in keiner Produktionsphase Tierversuche durchgeführt wurden.

Verbraucher werden immer versierter und fordern von Marken Transparenz und Glaubwürdigkeit. Zertifizierungen bieten eine einfache Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen. Marken, die in diese Zertifizierungen investieren, profitieren von einer stärkeren Kundentreue und einer positiven Markenwahrnehmung.

10 Lokale und kleine Marken auf dem Vormarsch

Während sich globale Marken an Standards für tierversuchsfreie Produkte anpassen, haben auch lokale und kleine Kosmetikmarken Erfolg, indem sie von Anfang an ethischen Praktiken treu bleiben.

Diese Marken legen oft Wert auf natürliche, lokal bezogene Zutaten und eine tierversuchsfreie Produktion, was bei Verbrauchern Anklang findet, die auf Authentizität und Nachhaltigkeit Wert legen.

In Regionen wie Afrika, wo lokale Marken wie MZN Bodycare ihren Schwerpunkt auf tierversuchsfreie Naturprodukte legen, gibt es einen wachsenden Trend, kleinere, ethische Unternehmen zu unterstützen, die lokale Werte und Traditionen widerspiegeln.

Schlussfolgerung

Die Branche der tierversuchsfreien Kosmetik entwickelt sich rasant weiter, angetrieben von einer Kombination aus ethischem Konsumverhalten, technologischer Innovation und regulatorischem Druck. 

Marken, die diese Trends aufgreifen, erfüllen nicht nur die Nachfrage der Verbraucher, sondern treiben auch den Weg in eine ethischere und nachhaltigere Zukunft der Schönheitspflege voran. Von veganer Schönheit und sauberen Inhaltsstoffen bis hin zu innovativen Testmethoden und umfassenden Produktlinien bietet der Markt für tierversuchsfreie Produkte zahlreiche Wachstumschancen. 

Da dieser Sektor weiterhin wächst, haben Marken, die Wert auf Transparenz, ethische Beschaffung und Verbrauchervertrauen legen, gute Chancen, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten.

Über TTC

At TT-BeraterWir sind ein führender Anbieter von maßgeschneidertem geistigem Eigentum (IP), Technologieinformationen, Unternehmensforschung und Innovationsunterstützung. Unser Ansatz verbindet KI- und LLM-Tools (Large Language Model) mit menschlichem Fachwissen und liefert so unübertroffene Lösungen.

Zu unserem Team gehören erfahrene IP-Experten, technische Berater, ehemalige USPTO-Prüfer, europäische Patentanwälte und mehr. Wir betreuen Fortune-500-Unternehmen, Innovatoren, Anwaltskanzleien, Universitäten und Finanzinstitute.

Dientsleistungen:

Wählen Sie TT Consultants für maßgeschneiderte, hochwertige Lösungen, die das Management von geistigem Eigentum neu definieren.

Kontakt

Sprechen Sie mit unserem Experten

Kontaktieren Sie uns jetzt, um einen Beratungstermin zu vereinbaren und mit der präzisen und vorausschauenden Gestaltung Ihrer Patentnichtigkeitsstrategie zu beginnen. 

Artikel empfehlen

Kategorien

TOP
Pop-up

ENTSPERREN SIE DIE KRAFT

Von Ihrem Ideen

Erweitern Sie Ihr Patentwissen
Exklusive Einblicke erwarten Sie in unserem Newsletter

    Fordern Sie einen Rückruf an!

    Vielen Dank für Ihr Interesse an TT Consultants. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

      Fordern Sie einen Rückruf an!

      Vielen Dank für Ihr Interesse an TT Consultants. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen