Merkmal | H01M10 (Sekundärzellendesign) | H01M4 (Elektrodenmaterialien) |
Fokus der Innovation | Designfortschritte für verbesserte Zellleistung, Sicherheit und Lebensdauer | Entwicklung neuartiger Elektrodenmaterialien für höhere Kapazität, schnelleres Laden und verbesserte Stabilität |
Wichtige technologische Fortschritte | Hochleistungselektrodenarchitekturen (z. B. Kern-Schale-Strukturen, Nanokomposite), fortschrittliche Elektrolyte (z. B. Festkörperelektrolyte), innovative Zellformate (z. B. Pouch-Zellen, prismatische Zellen), Schnellladetechnologien. | Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien (z. B. Natriumionen, Kaliumionen), Dotierungs- und Oberflächenmodifikationstechniken für eine verbesserte Elektrodenleistung, Hochdurchsatz-Screening-Methoden zur Materialentdeckung, Multifunktionale Elektrodenmaterialien. |
Top-Unterkategorien für Patentanmeldungen | Hochleistungselektrodenarchitekturen, fortschrittliche Elektrolyte, Zellsicherheit und Wärmemanagement, Schnellladetechnologien. | Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien, Design und Modifikation von Elektrodenmaterialien, Hochdurchsatz-Screening-Methoden, multifunktionale Elektrodenmaterialien. |
Auswirkungen auf Branchen | Elektrofahrzeuge, tragbare Elektronik, Netzspeicher | Elektrofahrzeuge, tragbare Elektronik, Batterien der nächsten Generation (z. B. Festkörperbatterien) |
Projizierte zukünftige Trends | – Kontinuierlicher Fokus auf Multiskalenmodellierung und Simulation zur Optimierung des Zelldesigns, Integration fortschrittlicher Materialwissenschaften mit maschinellem Lernen zur Materialentdeckung, Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher Batteriematerialien | – Erforschung neuartiger Batteriechemien jenseits von Lithium-Ionen, Fortsetzung der Forschung zu Hochdurchsatz-Screening-Methoden für eine beschleunigte Entwicklung von Elektrodenmaterialien, Schwerpunkt auf der Verbesserung der langfristigen Zyklenfähigkeit und Sicherheit von Elektrodenmaterialien |